Spatenstich zum Bildungs- und Forschungszentrum Agrovet-Strickhof erfolgt
Medienmitteilung 31.08.2015
Regierungsrat Markus Kägi, ETH-Präsident Lino Guzzella und der Rektor der Universität Zürich, Michael Hengartner, haben heute in Lindau mit einem feierlichen Spatenstich gemeinsam die Bauarbeiten für Agrovet-Strickhof lanciert. Am neuen Bildungs- und Forschungszentrum mit nationaler und internationaler Ausstrahlung wird künftig Forschung und Lehre an der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittel betrieben. Die Eröffnung von Agrovet-Strickhof erfolgt 2017.
Im Beisein zahlreicher geladener Gäste, darunter Hans Frei, dem Präsidenten des Zürcher Bauernverbands und Vizepräsidenten des Schweizer Bauernverbands, brachte Ueli Voegeli, Direktor des Strickhofs, seine grosse Genugtuung zum Ausdruck: «Die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis führt zu Synergien im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich. Die räumliche Nähe von Landwirtschaft, Agrar- und Veterinärwissenschaften begünstigt die Forschung an Nutztieren, Pflanzen sowie in ökologischen und ökonomischen Fragestellungen. Zudem ist die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Tierbestand für alle Beteiligten auch ökonomisch sinnvoll.»
Unter der Federführung des kantonalen Hochbauamts und des Infrastrukturbereichs Immobilien der ETH Zürich entstehen in den nächsten eineinhalb Jahren in Eschikon-Lindau ein Milchviehstall für rund 120 Kühe, ein Stall für Aufzucht, Kälbermast und Grossviehmast, ein Stoffwechselzentrum mit Stoffwechselstall und Respirationskammern, ein Forum für Veranstaltungen sowie ein Büro- und Laborgebäude. Agrovet-Strickhof wird dadurch auch einen substantiellen Beitrag zu einer adäquaten Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln aus nachhaltiger Produktion leisten.
Das Stoffwechselzentrum sowie das Büro- und Laborgebäude werden von der ETH finanziert, die übrigen Gebäude vom Kanton Zürich. Die Kosten für Vorbereitungsarbeiten und Umgebung werden 50/50 geteilt. Der Zürcher Kantonsrat hatte 2014 den Kredit von 29 Millionen Franken für Neu- und Ersatzbauten einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen genehmigt. Die Investition der ETH liegt in etwa im selben finanziellen Rahmen. Der Milchviehstall und das Stoffwechselzentrum werden per Ende 2016 fertiggestellt, 2017 wird das Bildungs- und Forschungszentrum Agrovet-Strickhof eröffnet.
Meilensteine
2006/2008: Grundsatzentscheide des Kantons Zürich, der ETH Zürich und der Universität Zürich zu Agrovet-Strickhof
2011: Genehmigung der Phase Vorstudie durch den Regierungsrat des Kantons Zürich
2014: Genehmigung des Objektkredits durch den Kantonsrat mit 167 zu 0 Stimmen, Baueingabe
2015: Baubewilligung, Baubeginn
2017: Eröffnung Agrovet-Strickhof
Weitere Informationen: Agrovet-Strickhof – Bildungs- und Forschungszentrum
Die ETH Zürich, die Universität Zürich sowie das Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich erstellen am heutigen Standort des landwirtschaftlichen Kompetenzzentrums «Strickhof» in Lindau ein gemeinsames Bildungs- und Forschungszentrum von nationaler und internationaler Ausstrahlung.
Alle drei Institutionen haben bisher eigene Einrichtungen betrieben. Diese genügen den aktuellen Anforderungen nicht mehr. Mit der Partnerschaft und der intensiven Zusammenarbeit werden im Bereich Nutztierwissenschaften ökonomische und fachliche Synergien zwischen Vertretern der landwirtschaftlichen Praxis, Bildungsfachleuten, Agrarwissenschaftlern und Veterinären ermöglicht.
In diesem Netzwerk der Institutionen werden Forschungs- und Bildungsfragen rund um die Bereitstellung von Lebensmitteln nach dem Ansatz «From Feed to Food» auf der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet, also beispielsweise von der Futtererzeugung über die Fütterung bis zur Gewinnung von Milch und Fleisch.
Weitere Informationen: www.agrovet-strickhof.ch
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.