Veterinäramt: Jahresbericht 2014 und 100 Jahre mit dem Ziel «Gsundi Tier, gsundi Lüüt»
Medienmitteilung 22.04.2015
Das Veterinäramt dokumentiert im Jahresbericht 2014, den es heute veröffentlicht, seinen Einsatz für die Tierseuchenprävention und -bekämpfung, den Tierschutz und die Lebensmittelsicherheit im Kanton Zürich. Da das Veterinäramt am 1. April 2015 sein 100-jähriges Bestehen feiern konnte, beleuchtet der Jahresbericht zudem ein historisches Fokusthema: die Geschichte der Maul- und Klauenseuche im Kanton Zürich seit dem Gründungsjahr bis zur Krisenvorsorge heute.
Das zur Gesundheitsdirektion gehörende kantonale Veterinäramt sorgt für das Wohlergehen von Tieren und die Anwendung der Tierschutzstandards bei Heim- und Nutztieren: von der Hauskatze über die Milchkuh bis zu exotischen Zootieren oder Versuchstieren. Es betreibt eine Findeltiermeldestelle, ein Tierheim für beschlagnahmte Tiere und es schafft Rahmenbedingungen für einen sicheren Umgang der Bevölkerung mit Hunden. Mit der sorgfältigen Überwachung der Tierbestände und regelmässigen Laboruntersuchungen beugt das Veterinäramt dem Ausbruch von Tierseuchen vor. Es setzt sich für die Lebensmittelsicherheit bei der Fleischkontrolle und in Landwirtschaftsbetrieben ein, damit die Risiken für Mensch und Tier tief gehalten werden können. Um für Notfälle im Tierschutz oder in Krisensituationen – zum Beispiel beim Ausbruch einer hochansteckenden Tierseuche – gerüstet zu sein, betreibt es einen 24-Stunden-Dienst.
Besondere Herausforderungen im vergangenen Jahr waren die Neugestaltung und Intensivierung der Überwachung der Primärproduktion. Die mit dem Tiermanagement und mit tierischen Lebensmitteln verbundenen Risiken – etwa die Resistenzproblematik bei Antibiotikumeinsatz – sollen reduziert werden. Der Jahresbericht bietet Zahlen und Erfolgsnachweise, listet aber auch den Mängelumfang in verschiedenen Tierhaltungen auf. Wie breit die Dienstleistungen des Veterinäramts die Bevölkerung interessieren, belegen auch die jährlich über 18’000 Auskunftsbegehren und die sehr gut besuchte Website.
100 Jahre Veterinäramt: Fokusthema Maul- und Klauenseuche
Am 1. April 2015 wurde das Veterinäramt 100-jährig. Zweck der Gründung im Jahr 1915 war eine schlagkräftigere Bekämpfung der Tierseuchen. Zu den ersten Aufgaben des amtlichen Veterinärdienstes gehörten die Kontrolle des Viehverkehrs und der Ställe, die Überprüfung der Viehversicherungen und die Aufsicht über Tierärzte und Fleischbeschauer.
Der Jahresbericht zeigt mit dem Fokusthema «Maul- und Klauenseuche», wie die Bauern im Kanton Zürich unter Seuchenzügen litten und wie konsequentes Handeln des amtlichen Veterinärdienstes sich schon in den ersten Jahren auszahlten. Das Beispiel «Maul- und Klauenseuche» macht ebenso deutlich, wie wichtig die koordinierte Krisenvorsorge heute noch ist. Im Jubiläumsjahr hat das Veterinäramt diesen Bereich und weitere Themen für die Bevölkerung aufbereitet und auf einer Jubiläums-Website veröffentlicht: www.veta.zh.ch/100jahre.
Diese Plattform wird fortlaufend bestückt mit Schwerpunktthemen, historischen Hintergründen, Fotos und aktuellen Videoclips. Es stehen nicht nur Tiere im Fokus, sondern immer auch Menschen: Von den Vorstehern, die das Amt über die hundert Jahre führten, bis zu den Partnern und Mitarbeitenden heute. Im Veterinäramt arbeiten Menschen für «gsundi Tier, gsundi Lüüt». Denn Tiergesundheit ist ein Beitrag zur Gesundheit der Menschen.
Folgen Sie dem Kanton Zürich auf Facebook: www.facebook.com/KantonZuerich
Und der Gesundheitsdirektion auf Twitter: twitter.com/gd_zuerich
Auch da gibt es im Jubiläumsjahr Wissenswertes zu «100 Jahre Veterinäramt».
(Medienmitteilung der Gesundheitsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.