Testbetrieb mit nur einer Fussgängerquerung in Oberwetzikon

Das kantonale Amt für Verkehr und die Stadt Wetzikon haben im vergangenen Jahr mit einem Verkehrsmonitoring die Fussgängerströme im Zentrum von Oberwetzikon analysiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird nun in einem weiteren Testbetrieb das Verkehrsverhalten mit einem statt zwei Fussgängerstreifen untersucht.

Die Bahnhofstrasse im Zentrum von Oberwetzikon weist einen durchschnittlichen täglichen Verkehr von 12›000 Fahrzeugen auf. Auf der Höhe der Bushaltestelle Oberwetzikon befindet sich ein sehr stark begangener Fussgängerstreifen. Dort entstehen am Nachmittag und vor allem am Abend grössere Rückstaus, wodurch sich auch die Busse des öffentlichen Verkehrs verspäten. Das kantonale Amt für Verkehr (AFV) strebt zusammen mit der Stadt Wetzikon eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse an. Der Verkehr soll für alle verträglicher abgewickelt werden, ohne diesen in die Quartiere zu verdrängen.

In den vergangenen zwei Jahren haben das AFV und die Stadt Wetzikon die Situation mit je einem Monitoring intensiv analysiert. Dabei wurden unter anderem der bestehende Fussgängerübergang mit Hilfe einer markierten Insel sowie Inselschutzpfosten besser erkennbar gemacht und ein zweiter Fussgängerübergang markiert. Die Busbuchten wurden zu Fahrbahnhaltestellen umgebaut. Dadurch können Konflikte zwischen dem öffentlichen Verkehr und dem Individualverkehr vermieden werden.

Nur noch eine Fussgängerquerung

Nach der Analyse der Untersuchungsergebnisse wünscht der Stadtrat von Wetzikon ab April 2015 einen weiteren Testbetrieb. Mit einer geänderten Verkehrsanordnung soll überprüft werden, ob die Verkehrssicherheit für den Fuss- und Veloverkehr verbessert und der Verkehrsfluss verstetigt werden kann. Im Unterschied zu den vorangehenden Testbetrieben wird nur noch eine Fussgängerquerung eingerichtet. Die vorhandene Abbiegemöglichkeit für Velofahrende in Richtung Migros wird beibehalten. Diese hatte sich im vorangehenden Testbetrieb sehr bewährt. Die Bushaltestellen sind weiterhin als nicht überholbare Fahrbahnhaltestellen gestaltet. Die Umbaumassnahmen beginnen voraussichtlich am 17. April und dauern rund eine Woche. Grössere Verkehrsbehinderungen werden nicht erwartet.

Nach einer kurzen Angewöhnungszeit werden die Massnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und die Ergebnisse mit denjenigen aus der Versuchsanordnung mit zwei Fussgängerstreifen verglichen. Diese Erkenntnisse können auch als Grundlage für belebte Ortszentren in anderen Zürcher Gemeinden herangezogen werden. Die Videos dienen reinen Erhebungszwecken, die Kennzeichen der Fahrzeuge sowie Personen sind auf den Aufnahmen nicht erkennbar. Der kantonale Datenschutzbeauftragte hat der Videoaufzeichnung zugestimmt.

(Gemeinsame Medienmitteilung des Amtes für Verkehr und der Stadt Wetzikon)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.