Regierungsrat beantragt Weiterführung der Beiträge an die Greater Zurich Area AG
Medienmitteilung 30.04.2015
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat jährliche Beiträge von rund zwei Millionen Franken für die Periode 2016 bis 2019 an die überregionale Standortmarketingorganisation Greater Zurich Area AG (GZA). Für den Regierungsrat ist die überregionale Zusammenarbeit im internationalen Standortmarketing wichtig. Der verschärfte Standortwettbewerb macht eine gezielte Vermarktung des Wirtschaftsraums Zürich notwendiger denn je.
Die Beiträge für die GZA werden vom Kantonsrat jeweils für vier Jahre beschlossen, letztmals mit Beschluss vom 21. November 2011 für die Jahre 2012 bis 2015. Die sieben in der GZA vertretenen Kantone bezahlen gemäss dem seit 1999 unveränderten Verteilschlüssel 1.50 Franken pro Einwohnerin oder Einwohner. Für den Kanton Zürich ergibt dies bei 1›443›436 Einwohnern (Stand Ende 2014) Beiträge von 2,165 Millionen Franken pro Jahr beziehungsweise von 8,24 Millionen Franken für die Periode 2016 bis 2019.
Verschärfter globaler Standortwettbewerb
Der Standortwettbewerb hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Mehr denn je besteht ein globaler Wettbewerb zwischen führenden Metropolitanregionen. Die Konkurrenz in Asien und Europa hat zugenommen und die Unternehmen waren noch nie so frei und flexibel in der Standortwahl wie heute. Das Standortmarketing muss deshalb für jeden Kunden individuelle Informationen über die Vorteile und Stärken des Wirtschaftsstandortes für sein Unternehmen aufbereiten. Zudem besteht ein erhöhter Erklärungsbedarf über die politischen Prozesse in der Schweiz und die pragmatische Lösungsfähigkeit des Landes.
Erfolgreiche Strategie der Greater Zurich Area AG
Die 2010 überarbeitete Strategie der GZA hat sich als tragfähig erwiesen und die Organisation hat sich positiv entwickelt. Eine Leistungsevaluation belegt, dass die GZA richtig positioniert ist und im internationalen Umfeld erfolgreich und professionell Standortmarketing betreibt. Je enger die Zusammenarbeit der regionalen Standortmarketing-Organisation mit den Kantonen und den grossen Städten des Wirtschaftsraumes ist, desto wirksamer und individueller können Kunden akquiriert, betreut und bei der Ansiedlung unterstützt werden. Zusammen mit den Standortförderungsorganisationen der Kantone konnte die GZA zwischen 2009 und 2013 insgesamt 464 Unternehmen ansiedeln.
Die GZA richtet ihre Marktbearbeitung und die Kundenansprache stark auf wertschöpfungsintensive und innovative Wirtschaftszweige und Unternehmen aus, die den Wirtschaftsraum qualitativ stärken und damit der hiesigen Bevölkerung einen nachhaltigen Mehrwert bringen. Sie beschleunigen die innovative Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Zürich und begünstigen die Diversifizierung der Branchenstruktur. Dadurch werden für die Region und den Kanton Zürich qualifizierte Arbeitsplätze und langjähriges Steuersubstrat geschaffen.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.