Schlieren: «Hallerkreuzung» wird leistungsfähiger gemacht
Medienmitteilung 26.03.2015
Um die Zentren von Dietikon und Schlieren vom Durchgangsverkehr zu entlasten und Platz für die Limmattalbahn zu schaffen, soll der Durchgangsverkehr auf der Bernstrasse abgewickelt werden. Zu diesem Zweck muss die Leistungsfähigkeit der Überlandstrasse und der Bernstrasse erhöht werden. Ein Teilprojekt ist der Ausbau der sogenannten «Hallerkreuzung» in Schlieren. Um diese leistungsfähiger zu gestalten, hat der Regierungsrat eine Ausgabe von rund sechs Millionen Franken bewilligt.
Die Bernstrasse in Schlieren entspricht aufgrund ihres Alters im Bereich westlich der Engstringerkreuzung nicht mehr den heutigen Anforderungen. Bei einem durchschnittlichen täglichen Verkehr von 16›000 Fahrzeugen stösst sie insbesondere in den Stosszeiten an ihre Kapazitätsgrenzen. Da in Zukunft aufgrund der Verkehrsverlagerung aus den Zentren und der Entwicklung auf dieser Achse mit noch mehr Verkehr gerechnet werden muss, ist nebst der Instandstellung auch eine Kapazitätserhöhung notwendig. Teil dieser Massnahmen bildet die Erneuerung der unter dem Begriff «Hallerkreuzung» bekannten Verkehrsknotens Bernstrasse/Überlandstrasse.
Das vom Kanton Zürich im Einvernehmen mit der Stadt Schlieren ausgearbeitete Projekt umfasst eine zusätzliche Fahrspur Richtung Zürich und die Anpassung des Kurvenradius der Abbiegespur zwischen der Bern- und der Überlandstrasse. Zudem wird der kombinierte Rad-/Gehweg ausgebaut und die Verkehrsführung für die Velofahrer verbessert. Weiter werden der Belag, die Lichtsignalanlage und die Strassenentwässerung ersetzt. Die Stadt Schlieren und andere Werkeigentümer nutzen die Bauarbeiten, um ihre Werkleitungen zu erneuern.
Das Strassenprojekt kostet insgesamt 6,06 Millionen Franken. Der Regierungsrat hat das Projekt nun festgesetzt und die entsprechende Ausgabe bewilligt. Der Baubeginn wird mit der Stadt Schlieren abgestimmt und ist 2016 oder 2017 geplant. Es wird mit einer Bauzeit von 18 Monaten gerechnet.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.