Zürcher Bevölkerung erneut stark gewachsen
Medienmitteilung 06.02.2015
Der Kanton Zürich zählte Ende 2014 rund 1›443›000 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit hat die Bevölkerungszahl im Lauf des vergangenen Jahres um beinahe 22’000 Personen zugenommen. Dies zeigt die jüngste Bevölkerungserhebung des Statistischen Amts.
Ende 2014 lebten 1›443›436 Personen im Kanton Zürich. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 1,5 Prozent oder 21›541 Personen, was etwa der Bevölkerungszahl der Stadt Wädenswil entspricht. Die Bevölkerung ist 2014 stärker gewachsen als in den drei Jahren zuvor. Hauptursache für das Wachstum ist die Zuwanderung, insbesondere aus dem Ausland. Die Wanderungsgewinne, das heisst die Bilanz aus Zu- und Wegzügen, machten etwa 70 Prozent des Zuwachses aus. Den Rest trug der Geburtenüberschuss bei, denn die Zahl der Geburten war wiederum grösser als jene der Sterbefälle.
Ausländische Bevölkerung nimmt zu
Die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen belief sich Ende 2014 auf gut 370'000. Dies entspricht einem Ausländeranteil von 25,7 Prozent, 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung hat sich leicht verändert: Der Anteil der Personen aus einem EU- oder EFTA-Staat ist auf 67 Prozent gestiegen, jener aus dem übrigen Europa auf 18 Prozent gesunken. Knapp 15 Prozent stammen aus den übrigen Teilen der Welt. Deutschland und Italien stellen mit rund 86'000 respektive 51'000 Personen die grössten ausländischen Bevölkerungsgruppen. Portugal ist mit 27'000 an dritter Position, vor dem Kosovo, der Türkei, Serbien, Mazedonien, Spanien und Österreich.
Ab 60 stellen Frauen die Mehrheit
Ende 2014 zählte der Kanton Zürich rund 727›000 Frauen und 716›000 Männer. In den Altersgruppen bis 59 sind die Männer in der Überzahl. Ab 60 stellen hingegen die Frauen die Mehrheit, bei den Über-85-Jährigen sind sie gar doppelt so stark vertreten wie die Männer. Die Zahl der Personen im Rentenalter wächst schneller als jene der Jungen, so dass das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt. Derzeit liegt es bei 41,5 Jahren.
Stärkste Zunahme im Limmattal und im Unterland
Die Bevölkerung ist in sämtlichen Zürcher Regionen gewachsen. Prozentual am meisten zugelegt hat das Limmattal mit 2,1 Prozent, vor dem Unterland und dem Glattal mit 2,0 respektive 1,9 Prozent. Mit einem Zuwachs um 1,8 Prozent ist auch die Stadt Zürich kräftig gewachsen. Die niedrigsten Zuwachsraten weisen hingegen der Zimmerberg, Winterthur und Umgebung sowie der Pfannenstiel auf, doch auch hier betragen sie 1,1 Prozent. In absoluten Zahlen liegt die Stadt Zürich klar vorn, vor dem Glattal und dem Unterland. Diese drei Regionen vereinen zusammen mehr als die Hälfte des letztjährigen Bevölkerungswachstums auf sich.
Fast alle Gemeinden sind gewachsen
Auch auf kommunaler Ebene war das Wachstum fast flächendeckend: 146 von 170 Gemeinden hatten Ende 2014 mehr Einwohnerinnen und Einwohner als vor Jahresfrist, bei zweien blieb die Einwohnerzahl unverändert. Spitzenreiter bei der prozentualen Wachstumsrate sind ländliche Gemeinden wie Volken, Weiach, Stadel oder Adlikon. In absoluten Zahlen zeigt sich natürlich ein anderes Bild: Vorn liegt die Kantonshauptstadt mit einem Zuwachs um rund 6›800 Personen, vor Winterthur mit 1›100 und Dietikon mit knapp 900.
Evangelisch-Reformierte verlieren Mitglieder, Katholiken gewinnen dazu
Die kantonale Bevölkerungserhebung erfasst die Einwohnerinnen und Einwohner auch nach der Konfessionszugehörigkeit. Ende 2014 war die Bevölkerung zu 31 Prozent evangelisch-reformiert und zu 27 Prozent römisch-katholisch. Knapp 0,3 Prozent gehörten zu den übrigen anerkannten Religionsgemeinschaften, nämlich zur christkatholischen Kirche oder zu einer der beiden anerkannten jüdischen Gemeinden. Der Rest, gut zwei Fünftel der Bevölkerung, gehört keiner oder einer anderen Religionsgemeinschaft an. Die evangelisch-reformierte Landeskirche hat innert Jahresfrist rund 5›200 Mitglieder verloren, insbesondere durch Sterbefälle und Austritte. Die römisch-katholische Kirche hingegen hat 2›300 Mitglieder gewonnen: Die Gewinne durch Zuwanderung haben die Verluste durch Austritte und Sterbefälle mehr als kompensiert. Stark zugelegt hat erneut die Gruppe der Personen anderer oder ohne Konfession, sie ist um 24›400 Personen gewachsen.
Wozu dienen die Bevölkerungszahlen?
Die kantonale Bevölkerungserhebung wird seit 1962 alljährlich durchgeführt. Die Zahlen dienen in erster Linie als Grundlage für die Festsetzung des kantonalen Finanzausgleichs, darüber hinaus auch als Schlüssel für die Verteilung der Kantonsratssitze auf die Wahlbezirke sowie für die Kostenbeiträge an die anerkannten Religionsgemeinschaften. Seit 2010 werden nicht mehr nur die Mitglieder der evangelisch-reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche erfasst, sondern auch jene der beiden anerkannten jüdischen Gemeinden, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich sowie der Jüdischen Liberalen Gemeinde.
Wie wird genau gezählt?
Die Erfassung erfolgt jährlich per 31. Dezember. Zur Wohnbevölkerung einer Gemeinde zählen nur Personen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde, nicht jedoch jene mit Nebenwohnsitz. Bei den schweizerischen Staatsangehörigen sind es jene, die in der Gemeinde gemeldet sind. Bei den ausländischen Staatsangehörigen sind es sämtliche Personen mit Ausweis B (Aufenthalter/innen) oder C (Niedergelassene) und von den übrigen Ausländerkategorien all jene, die seit mindestens einem Jahr ununterbrochen in der Gemeinde leben. Nicht gezählt werden Personen im Asylverfahren.
Weshalb provisorisch?
Da die kommunalen Daten im Zuge der landesweiten Registerharmonisierung elektronisch an das Statistische Amt geliefert werden, steht jeweils bereits anfangs Februar eine kantonale Einwohnerzahl zur Verfügung. Die Zahlen werden in der nun vorliegenden provisorischen Form Anfang März im Amtsblatt publiziert. Nach Ablauf einer Rekursfrist von 30 Tagen werden die Bevölkerungszahlen definitiv.
Begriffe
Geburtenüberschuss = Mehr Geburten als Sterbefälle
Wanderungsgewinne = Zahl der Zuwanderungen übertrifft jene der Wegwanderungen
Bei der Zuwanderung von ausländischen Staatsangehörigen sind auch sogenannte Statuswechsel enthalten, das sind Neueintritte in die ständige Bevölkerung, das heisst Wechsel von der nicht-ständigen zur ständigen Bevölkerung.
(Medienmitteilung des Statistischen Amts)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.