Fortführung der Zusammenarbeit mit chinesischen Provinzen
Medienmitteilung 10.04.2014
Der Kanton Zürich vertieft seine wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit dem Wachstumsland China weiter. Im Rahmen einer Delegationsreise nach China in der kommenden Woche wird die 2012 lancierte Partnerschaft mit der Millionenmetropole Chongqing weiter konkretisiert. Ein Symposium zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung sowie Kontakte auf Regierungsebene stehen im Zentrum der Reise.
Die Zürcher Delegation steht unter der Leitung von Regierungsrat Ernst Stocker und umfasst neben Fachleuten der kantonalen Verwaltung auch verschiedene Personen aus der Privatwirtschaft sowie von Bildungs- und Forschungsinstitutionen (z.B. ETH Zürich). Damit Schweizer Firmen in China Fuss fassen können, sind Kontakte auf Regierungsebene eine wichtige Voraussetzung. Deshalb fungiert der Kanton Zürich im Rahmen seiner Wirtschaftspolitik hier als Türöffner. Auf dem Programm stehen unter anderem Kontakte mit Vertretern von chinesischen Banken.
Symposium zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung
An einem von der Stadt Chongqing organisierten Symposium werden verschiedene Zürcher Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung referieren. Das Symposium hat zum Ziel, Fachleute aus Zürich und Chongqing zu vernetzen und mögliche Bereiche der Zusammenarbeit auszuloten. Die Stadt Chongqing beabsichtigt, einen Stadtteil nach dem Konzept der «Smart-City» nachhaltig zu planen und zu entwickeln. Der Kanton Zürich ist bereit, diese beispielhafte Entwicklung im Sinne eines Wissenstransfers mit Know-how zu unterstützen. Dies bietet auf dem Gebiet der Stadtentwicklung tätigen Zürcher Firmen sowie Forschungsinstitutionen interessante Perspektiven.
Partnerschaftsabkommen mit der Provinz Guangdong
Anlässlich der Delegationsreise soll auch ein Partnerschaftsabkommen zwischen dem Kanton Zürich und der chinesischen Provinz Guangdong unterzeichnet werden. Dieses Abkommen umfasst eine vertiefte Zusammenarbeit beispielsweise in den Bereichen Wirtschaft, Handel, umweltfreundliche Industrien, Wissenschaft und Bildung. Das Abkommen hat unter anderem zum Ziel, die Kontakte zwischen chinesischen und Zürcher Firmen zu intensivieren.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.