Regierungsrat ehrt Zürcher Olympia-Delegation
Medienmitteilung 16.04.2014
Zürcher Athletinnen und Athleten massen sich an den Olympischen und Paralympischen Winterspielen im russischen Sotschi mit der sportlichen Weltspitze. Im Namen des Regierungsrates ehrten Regierungspräsident Thomas Heiniger und Regierungsrat Mario Fehr nun die Zürcher Olympioniken mit einem festlichen Empfang im Rathaus. Der Goldmedaillen-Gewinner Iouri Podladtchikov erhielt die silberne Ehrenmedaille des Regierungsrates.
Rund zwei Dutzend Olympia-Teilnehmende folgten der Einladung des Regierungsrates zum Festakt im Rathaus. Unter ihnen Goldmedaillen-Gewinner Iouri Podladtchikov(Snowboard Halfpipe), sechs Zürcher Eishockeyanerinnen (Bronze) und Diplom-Siegerin Isabel Derungs (Snowboard Slopestyle).
Regierungspräsident Thomas Heiniger gratulierte den Teilnehmenden zu ihren persönlichen Highlights in Sotschi: «Das eine oder andere Ergebnis und Erfolgserlebnis kam vielleicht unerwartet − keines aber zufällig. Denn Leistungssport ist nicht nur Begeisterung und Leidenschaft, Leistungssport ist auch harte Arbeit, Verzicht, Schmerz. Was Sie tun, und wie Sie es tun, macht Sie zu Vorbildern. Als solche tragen Sie auch dazu bei, dass Sport im Kanton Zürich einen hohen Stellenwert hat. Dafür danke ich Ihnen.» Regierungsrat und Sportminister Mario Fehr begrüsste die Zürcher Athletinnen und Athleten «im Sporthauptort der Schweiz», überreichte allen ein Geschenk und dem Goldmedaillen-Gewinner Iouri Podladtchikov zusätzlich die silberne Ehrenmedaille des Regierungsrates. Nach der Ehrung trugen sich die Sportlerinnen und Sportler in das offizielle Gästebuch des Regierungsrates ein.
Dem Anlass wohnten auch die erste Vizepräsidentin des Kantonsrates Brigitta Johner, Vertreter des kantonalen Sportamtes sowie des Zürcher Kantonalverbandes für Sport ZKS bei. Ebenfalls anwesend waren die beiden Missionschefs in Sotschi, Gian Gilli (Swiss Olympic Association) und Christof Baer (PluSport – Behindertensport Schweiz).
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.