Projektwettbewerb für den Neubau eines multifunktionalen Laborgebäudes der Universität Zürich ist entschieden

Die Baudirektion, vertreten durch das Hochbauamt, hat im Auftrag der Bildungsdirektion einen Projektwettbewerb für den Neubau eines multifunktionalen Laborgebäudes der Universität Zürich am Standort Irchel veranstaltet. Gewonnen hat das Projekt «Scrabble» der Arbeitsgemeinschaft Keller.Seifert Architekten aus Zürich. Werner Arnold, Vorsitzender der Jury, gab dies heute an der Eröffnung der Wettbewerbsausstellung in Zürich bekannt.

Den 2. Platz belegen Burkhard & Lüthi Architektur GmbH aus Zürich, der 3. Rang geht an die Itten+Brechbühl AG aus Zürich. Das Preisgericht hatte insgesamt acht Projekteingaben zu beurteilen, wovon drei Projekte in die engere Auswahl kamen.

Ziel des Wettbewerbs war es, einen konkreten Lösungsvorschlag für ein multifunktionales Laborgebäude der Universität Zürich am Standort Irchel zu erhalten. Das Gebäude soll dereinst im nordöstlichen Teil des Areals zu stehen kommen und von verschiedenen Departementen der Vetsuisse-Fakultät genutzt werden. Die Wettbewerbsteilnehmenden sollten aufzeigen, wie ein funktionaler, nicht unterkellerter, maximal dreigeschossiger Zweckbau aus standardisierten Elementen ökologisch und kostengünstig erstellt sowie in ein von der Gartendenkmalpflege inventarisiertes Gelände eingefügt werden kann. Zudem war darzulegen, wie ein Bausystem aussehen könnte, das später auch für weitere Laborbauten an anderen Standorten zur Anwendung kommen soll.

«Scrabble» – einfaches und zweckmässiges Grundkonzept

Beim Siegerprojekt «Scrabble» lobt die Jury das einfache und zweckmässige Grundkonzept. Ausgehend von zwei Kernen mit Erschliessungs- und Technikräumen verbindet ein Mittelgang die Laborräume auf der einen Seite mit den Büroräumlichkeiten auf der anderen Seite. Dieses Konzept erlaubt eine problemlose Erweiterung des Gebäudes durch Anfügen weiterer Achsen mit Nutzflächen. Die Anordnung der Räume bietet zudem den Vorteil kurzer Wege zwischen Labor- und Bürozonen. Angedacht ist ein Holz-Elementbau mit einer Fassadenverkleidung aus vorgehängten Glasfaserbetonelementen. Die Kennzahlen des kompakten Gebäudes lassen auf eine wirtschaftliche Erstellung und einen zweckmässigen Betrieb schliessen.

Unter der Leitung des kantonalen Hochbauamtes und in Zusammenarbeit mit den Nutzervertretern wird das Projekt «Scrabble» nun weiterentwickelt. Ziel ist es, bis Ende 2013 dem Regierungsrat und dem Kantonsrat ein bewilligungsfähiges Bauprojekt vorlegen zu können. Wenn diese dem Projekt zustimmen und keine Rekurse gegen das Bauprojekt erfolgen, sollte der Neubau im 2016 bezugsbereit sein.

Ausstellung an der Vetsuisse-Fakultät

Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist an der Universität Zürich, Irchel im Hauptgebäude der Vetsuisse-Fakultät vor dem grossen Hörsaal öffentlich zugänglich. Sie dauert von Montag, 4. März bis Freitag, 8. März 2013. Die Öffnungszeiten sind von 8.00 bis 18.00 Uhr.

(Medienmitteilung der Baudirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: