Strassensperrungen zum Schutz der Amphibien
Medienmitteilung 06.02.2004
Schon bald geht die Amphibienwanderung wieder los. Unter der Leitung der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich werden während dieser Zeit zwei Strassenverbindungen nachts gesperrt: das Eigental zwischen 18.00 Uhr und 08.00 Uhr und die Strasse Stallikon-Wettswil zwischen 19.00 Uhr und 06.30 Uhr.
Wenn im Frühjahr die Tage länger und Nächte wärmer werden, ist dies das Startzeichen für die Erdkröten und Grasfrösche, um in Massen zu den Laichgewässern zu ziehen. Erfahrungsgemäss ist dies Ende Februar/Anfang März der Fall. Tausende von Tieren, die aus ihren Winterquartieren in den umliegenden Wäldern zum Eigentalweiher beziehungsweise ins Beerimoos wandern, haben dann auf den Strassen, die sie überqueren müssen, wieder Vortritt gegenüber dem Verkehr.
Im Eigental werden die Achsen Birchwil-Oberembrach (Eigentalstrasse) und Birchwil-Gerlisberg (Birchwiler-/Gerlisbergstrasse) jeweils von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr gesperrt. Im Raum Beerimoos dürfen die Stallikonerstrasse (S-3) in Wettswil am Albis beziehungsweise die Stationsstrasse (S-2) in Stallikon im Abschnitt zwischen den Verzweigungen mit der Junggrütstrasse (Wettswil am Albis) und Püntenstrasse (Stallikon) zwischen 19.00 und 06.30 Uhr nicht mehr befahren werden. Tagsüber sind die Strassen normal passierbar. Die Sperrungen sind an allen Zufahrtsstrassen ausgeschildert. Bei der Zugstelle Stallikon-Wettswil bestehen zwar feste Schutzzäune mit einem Amphibiendurchlass. Weil aber der kritische Strassenabschnitt sehr lang ist und die Wanderung diffus erfolgt, würden ohne Strassensperrung immer noch viele Tiere überfahren.
Beide Strassensperrungen stiessen in den vergangenen Jahren in der Bevölkerung auf grosse Akzeptanz. Daran beteiligt sind die jeweiligen Anstössergemeinden Kloten, Nürensdorf und Oberembrach beziehungsweise Wettswil, Bonstetten und Stallikon, die lokalen Naturschutzvereine Bassersdorf Nürensdorf und Stallikon-Wettswil, weitere freiwillige Helferinnen und Helfer, das Kantonale Tiefbauamt und die Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich.
Strassensperrungen zum Schutz von wandernden Amphibien werden noch an weiteren Stellen im Kanton Zürich erfolgreich durchgeführt. Sie dauern je nach Witterung zwischen vier und acht Wochen.
Die Öffentlichkeit wird über das genaue Datum des Beginns der Sperrung im Eigental sowie über die Aufhebung der Sperrungen nach Abschluss der Wanderung wieder via Medien informiert.
(Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.