Verkehrsangebot

Das Verkehrsangebot umfasst die Verkehrsinfrastrukturen sowie die den Nutzern angebotenen Dienstleistungen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Erreichbarkeit und die Erschliessung.

Übersicht

Das Verkehrsangebot umfasst sowohl die den Nutzenden (Verkehrsteilnehmer, Verlader etc.) zur Verfügung stehenden Verkehrsinfrastrukturen (Strassen, ÖV-Haltepunkte, Verladeeinreichtungen, Parkierungsanlagen etc.) als auch die angebotenen Dienstleistungen (ÖV-Beförderungsleistungen etc.) auf Schiene, Strasse, Wasser und in der Luft.

Zum Verkehrsangebot im weiteren Sinne zählen auch die Mittel und Prozesse der Information, Kommunikation des Vertriebs und das Tarif- bzw. Preissystem.

Nicht zum Verkehrsangebot im erwähnten Sinn zählen die von den Nutzenden selbst zur Verfügung gestellten «Mobilitätswerkzeuge» wie Auto, Velo oder ÖV-Abo.

Verkehrsinfrastruktur

Ein zentrales Element des Verkehrsangebotes ist das Verkehrsnetz. Es umfasst die Strecken und Knotenpunkte der Verkehrsträger, insbesondere von Schiene und Strasse.

Schienen und Strassen sind hierarchisch aufgebaut. So haben Hochleistungsstrassen (HLS) ihre Funktion mehrheitlich in der Durchleitung des Verkehrs. Hauptverkehrsachsen (HVS) und Verbindungsrouten dienen eher der kantonsinternen Mobilität, während Gemeindestrassen hauptsächlich eine regionale Erschliessungsfunktion aufweisen.

Die Verkehrsinfrastruktur ist vielschichtiger; zu dieser zählen z.B. Bahnhöfe, Haltestellen, Flughafenanlagen sowie Parkierungsanlagen für Autos und Velos.

Erreichbarkeit und Erschliessung

Die Erreichbarkeit beschreibt das Potenzial, von einem Ort (Quellort) zu allen anderen Orten (Zielorten) zu gelangen. Nebst den Verkehrsinfrastrukturen und dem Fahrplan des ÖV spielen auch die Strukturdaten (z.B. Bevölkerung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze) für die Erreichbarkeit eine wichtige Rolle. Massgebend dabei ist die Siedlungsstruktur, insbesondere die Verteilung der Bevölkerung und Arbeitsplätze, aus welcher die raumrelevanten Aktivitäten und die Nachfrage hervorgehen.

Im Unterschied zur Erreichbarkeit ist die Erschliessung ausschliesslich über das Verkehrsangebot an einem bestimmten Punkt (z.B. an einer Haltestelle) definiert. Die ÖV-Güteklassen z.B. sind ein wichtiger Indikator der Erschliessung mit dem Öffentlichen Verkehr, dabei bilden drei einfach zu bestimmende Kriterien die Berechnungsgrundlage:

  • Die Art des ÖV-Verkehrsmittels an einer Haltestelle
  • Kursintervall an einer Haltestelle
  • Distanz zu einer Haltestelle (Luftlinie)

Erreichbarkeit als Standortfaktor

Die Erreichbarkeit ist ein wesentlichen Faktor für die Standortattraktivität und damit für den Umfang des wirtschaftlichen Wachstumsprozesses, an dem ein Standort teilhaben kann. Die Berechnung der Erreichbarkeitsindizes durch die BAK Economics AG berücksichtigt neben anderen Faktoren auch die Wirtschaftsleistung in Form des Bruttoinlandprodukts.

Die BAK Economics AG ist ein unabhängiges Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut. Es untersucht laufend die Qualität von verschiedensten Standortfaktoren (Innovationsfähigkeit, Besteuerung, Regulierung usw.) für die Schweiz, für alle Schweizer Kantone und für die europäischen Regionen.

Kontakt

Amt für Mobilität - Verkehrsgrundlagen

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 54 50

Ansprechperson Arnim Wagner

E-Mail

arnim.wagner@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Judith Setz - Medienkontakt

Adresse
Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 43 259 54 21

E-Mail
judith.setz@vd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: