Neben der Unterstützung von Basisinfrastrukturen in Wohngebäuden und für Flottenfahrzeuge unterstützt der Kanton auch weitere Massnahmen rund um die Elektromobilität. Hier finden Sie alle Informationen zu Förderbedingungen und Vorgehen.
Auf dieser Seite
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Bitte beachten Sie die genauen Förderbedingungen der jeweiligen Massnahme in der Förderbroschüre, bevor ein Gesuch eingereicht wird.
Insbesondere sind die zeitlichen Vorgaben zu beachten:
Zu spät eingereichte Gesuche können in keinem Fall berücksichtigt werden.
Fragen?
Alle Informationen finden Sie in den jeweiligen Förderbroschüren. Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter energiefoerderung@bd.zh.ch zur Verfügung.
Bidirektionale DC-Ladestationen an privaten Parkplätzen in Ein-und Mehrparteiengebäuden
Eine bidirektionale DC-Ladestation (DC = Gleichstrom) kann Strom ins Netz/Haus zurückspeisen und ermöglicht es, Ihr Elektroauto als Stromspeicher zu nutzen. Wenn Sie sich für eine bidirektionale DC-Ladestation entscheiden, können Sie für diese Unterstützung beantragen.
Anforderungen | Fördermittel |
---|---|
Fördersatz | CHF 2000 pro bidirektionaler DC-Ladestation |
Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre DC-Ladestation bidirektional laden kann. Förderberechtigte bidirektionale DC-Ladestationen kosten derzeit als Richtwert (ohne Installationskosten) CHF 10 000 oder mehr.
Falls Sie nur eine einzelne bidirektionale DC-Ladestation installieren wollen, profitieren Sie von einem verkürzten Verfahren. Dabei müssen das Gesuch erst nach Inbetriebnahme einreichen. Dafür haben Sie bis 6 Monate nach Inbetriebnahme Zeit.
Öffentliche AC-Ladestationen und die dazugehörige Basisinfrastruktur für Anwohnende/im Quartier
Auch wer keinen eigenen Parkplatz besitzt, kann auf E-Mobilität setzen. Der Kanton Zürich unterstützt Gemeinden beim Erstellen von AC-Ladestationen (AC = Wechselstrom) auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen für Anwohnerinnen und Anwohner im öffentlichen Strassenraum.
Anforderungen | Fördermittel |
---|---|
Fördersatz | 30% der nachgewiesenen Kosten |
Maximaler Beitrag | CHF 3000 pro Parkplatz CHF 450 000 pro Gemeinde |
Förderberechtigt ist die Nachrüstung von bestehenden Anwohnerparkplätzen an siedlungsorientierten Strassen (zum Beispiel in der blauen Zone), welche vorwiegend von Anwohnenden zum regelmässigen Parken genutzt werden. Der Kanton Zürich fördert sowohl Ladestationen als auch die notwendige Basisinfrastruktur in Zürcher Gemeinden.
Um förderberechtigt zu sein, muss die Installation von öffentlichen Ladestationen von der betroffenen Gemeinde geplant oder von dieser in Auftrag gegeben worden sein.
Zusätzlich muss ein E-Mobilitätskonzept für die Gemeinde vorhanden sein, welche darlegt, weshalb an den dargelegten Standorten Ladestationen erstellt werden. Die Erarbeitung solch eines Konzepts wird zusätzlich durch den finanziell unterstützt (siehe «Beratungsleistungen rund um die Elektromobilität für Unternehmen und Gemeinden»). Es sind jeweils verschiedene Fördergesuche notwendig.
Basisinfrastruktur und AC-Ladestationen für Park+Ride-und Carsharing-Anlagen
Carsharing ermöglicht das Autofahren ohne eigenes Fahrzeug, Park+Ride-Anlagen schaffen Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Beides sind wichtige Lösungen, um den Verkehr effizienter und schonender zu gestalten.
Deshalb wird auch deren Elektrifizierung mit folgenden Beiträgen gefördert.
Anforderungen | Fördermittel |
---|---|
Fördersatz | 30% der nachgewiesenen Kosten |
Maximaler Beitrag Bei Teilförderung nur Basisinfrastruktur Beil Teilförderung Ladestationen Bei kombinierter Förderung |
CHF 60 000 pro Gesuch CHF 500 pro Anschlusspunkt CHF 2 500 pro Ladestation CHF 3 000 pro Parkplatz |
Beratungsleistungen rund um die Elektromobilität für Unternehmen und Gemeinden
Wie kann mein Unternehmen vom Umstieg auf Elektrofahrzeuge profitieren? Wo braucht es in meiner Gemeinde Ladestationen, um sie für E-Mobilität attraktiv zu machen? Wie wählt man die geeigneten Anbietenden und die richtige Technologie?
Solche und ähnliche Fragen lassen sich nur mit Erfahrung und Kenntnis der technischen Möglichkeiten angemessen beantworten. Deshalb fördert der Kanton Zürich die sachkundige Unterstützung von Gemeinden und Unternehmen bei der Erarbeitung von Konzepten, Strategien und Plänen im Bereich der E-Mobilität.
Wenn danach auf Basis dieses Konzepts öffentliche Ladestationen im Rahmen von «District Charging» ausgebaut werden, unterstützt der Kanton Gemeinden auch bei diesem Vorhaben. Dafür ist jedoch ein separates Fördergesuch zu stellen (siehe «Öffentliche AC-Ladestationen und die dazugehörige Basisinfrastruktur für Anwohnende/im Quartier»).
Anforderungen | Fördermittel |
---|---|
Fördersatz | 30% der nachgewiesenen Kosten |
Maximaler Beitrag | CHF 10 000 pro Gesuch |
Alle Bedingungen auf einen Blick
Alle Informationen zum Vorgehen und den Förderbedingungen zu den oben erwähnten Massnahmen finden Sie in der Broschüre Förderprogramm Ladeinfrastruktur.
Zusätzlich gelten bei jeder Fördermassnahme des Förderprogramms Ladeinfrastruktur die allgemeinen Förderbedingungen am Ende der Broschüre.
Fördergesuch einreichen
Sobald Sie sich über die Fördermassnahmen und deren Bedingungen informiert haben, können Sie online ein Fördergesuch stellen.
Gesuche müssen zwingend über das Online-Portal eingereicht werden.
Fördergelder beantragen
Reichen Sie Ihr Gesuch über das Online-Portal «Gebäudeprogramm» ein.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Förderprogramm Ladeinfrastruktur