Bilingualer Unterricht
Der bilinguale Unterricht («bili») ist Teil der Fördermassnahmen für motivierte und talentierte Lernende in der beruflichen Grundbildung. «bili»-Lernende erhalten oder erhöhen ihre Sprachkompetenzen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Zweisprachiger oder bilingualer Unterricht ermöglicht es, die auf Volksschulebene erlangten Sprachkompetenzen zu erhalten oder zu verbessern. Dadurch erhöht der bilinguale Unterricht die Chancen der Lernenden auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland. Zusätzlich erleichtert er den Zugang zu einer Weiterbildung via Berufsmaturität oder auf Tertiärstufe.
Bilingualer Unterricht wird an den Berufsfachschulen im Kanton Zürich seit 1999 angeboten. Kantonsweit werden rund 3000 Lernende an 18 Berufsfachschulen in verschiedenen Fächern bilingual unterrichtet. In verschiedenen Berufen werden zweisprachige Abschlussprüfungen durchgeführt und der Erfolg in den Fähigkeitszeugnissen ausgewiesen.
In einigen Berufsfachschulen wird «bili» mit Praktikums- und Sprachaufenthalten ergänzt. Finanzielle Unterstützung und Informationen dazu bietet die nationale Agentur für Austausch und Mobilität «movetia»
Anmeldung zum bilingualen Unterricht
Die meisten Berufsfachschulen des Kantons Zürich führen bilinguale Klassen in verschiedenen Berufen und erteilen gerne Auskunft über ihr Angebot.
Die Anmeldung zum bilingualen Unterricht übernimmt in der Regel der Ausbildungsbetrieb. Sprechen Sie die Ausbildenden auf den bilingualen Unterricht an.
Veranstaltungen
«bili»-Teachers, get connected! Netzwerk-Plattform für «bili»-Lehrpersonen. Kick-off am 21. Januar 21, 16.00-17.15 Uhr
Programm:
Inputreferate: 4x5’ mit anschliessendem Austausch:
- Priska Fuchs: «bili» teaching materials of the 21. century
- Susi Rutz: Virtual «bili»-teams, elevator pitch
- Wilma Willi: Redundancy & scaffolding
- Nil Melcher: The media project, creating content with your learners
Anmeldung über einen Eintrag im Miro-Board oder an:
ramon.leemann@mba.zh.ch
«bili»-ERFA-Tagung, 12. März 2021
Pädagogische Hochschule Zürich Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Berufsfachschulen mit bilingualem Angebot im Kanton Zürich
- Allgemeine Berufsschule Zürich (ABZ)
- Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ)
- Berufsbildungsschule und Berufsmaturitätsschule Winterthur (BBW)
- Berufsfachschule Winterthur (BFS)
- Berufsmaturitätsschule Zürich (BMZ)
- Berufsschule Bülach (BSB)
- Berufsschule für Detailhandel Zürich (DHZ)
- Bildungszentrum Dietikon (BZLT)
- Bildungszentrum Zürichsee (BZZ)
- Careum Bildungszentrum (CBZ)
- Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW)
- KV Zürich (KVZ)
- Schule für Gestaltung Zürich (SfGZ)
- Technische Berufsschule Zürich (TBZ)
- Wirtschaftsschule KV Wetzikon (WKVW)
- Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW)
- Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG)
- Minerva Zürich
Informationen zum bilingualen Qualifikationsverfahren
- Download Merkblatt für Lernende über das zweisprachige Qualifikationsverahren PDF | 2 Seiten | Deutsch | 168 KB
- Download Merkblatt Vollzug des zweisprachigen Qualifikationsverfahrens in der beruflichen Grundbildung PDF | 5 Seiten | Deutsch | 207 KB
- Download Zweisprachiges Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung (QV bili) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 91 KB
- Download Anzahl Lektionen XLSX | Deutsch | 169 KB
- Download Bestätigung zum Ablegen des zweisprachigen Qualifikationsverfahrens für gewerblich-industrielle Berufe PDF | 2 Seiten | Deutsch | 269 KB
- Download Bestätigung zum Ablegen des zweisprachigen Qualifikationsverfahrens für kaufmännische Berufe PDF | 2 Seiten | Deutsch | 269 KB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Ramon Leemann, Beauftragter Bilingualer Unterricht