Schulqualität Sekundarstufe II

Die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist ein vielschichtiger Prozess und eine gemeinsame Aufgabe von Individuum, Schule und Kanton. Das Konzept der Bildungsdirektion bildet den Rahmen, um die Schul- und Unterrichtsqualität an den Mittel- und Berufsfachschulen systematisch weiterzuentwickeln und zu sichern.

Elemente der Qualitätsentwicklung und der Qualitätssicherung

Die Weiterentwicklung und Sicherung der Schul- und Unterrichtsqualität ist eine gemeinsame Aufgabe von Individuum, Schule und Kanton.

Das Rahmenkonzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung sieht aufeinander abgestimmte Elemente auf der individuellen, schulischen und kantonalen Ebene vor:

Individuelle Ebene

Lernenden-Feedback

Lehrpersonen holen regelmässig Feedback von Lernenden zum eigenen Unterricht ein. Die Ergebnisse dienen dazu, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und die individuelle Unterrichtspraxis weiter zu entwickeln.

Kollegiale Unterrichtsentwicklung

Lehrpersonen pflegen einen offenen Austausch über Fragen der Unterrichtsqualität und setzen sich im Rahmen von spezifischen Gruppen damit auseinander. Sie geben sich gegenseitig Feedback zu ihrem Unterricht.

Feedback zur Schulführung

Ein regelmässiges Feedback zu Aspekten der Schulführung fördert und sichert die Führungskompetenz der Schulleitung und trägt exemplarisch zur Etablierung einer Feedbackkultur bei.

Schulische Ebene

Qualitätsansprüche

Qualitätsansprüche zeigen auf, was an einer Schule unter «gutem Unterricht» beziehungsweise «guter Schule» verstanden wird. Sie geben der Schul- und Unterrichts-entwicklung einen Rahmen und eine Orientierung.

Mehrjahresplanung

Die Schulleitung plant ihre Entwicklungsvorhaben vorausschauend in einer Mehrjahresplanung. Diese schafft verbindliche Grundlagen für eine koordinierte Schul- und Unterrichtsentwicklung und hilft die zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen auszurichten.

Interne Evaluation

Mit einer internen Evaluation bewertet die Schule datengestützt die Qualität der eigenen Arbeit und die Erreichung ihrer Ziele. Als wiederkehrender Prozess ist die interne Evaluation systematisch in die Schulentwicklung eingebunden.

Externe Schulevaluation

Die externe Schulevaluation bietet der Schule periodisch eine Fremdbeurteilung zu ausgewählten Themen ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie generiert Wissen über die schulische Qualität, liefert Entwicklungsanstösse und leistet einen Beitrag zur Rechenschaftslegung.

Personalführung und -entwicklung

Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder prägen den Erfolg und die Atmosphäre einer Schule durch ihre Kompetenz, ihr Engagement und ihre Zusammenarbeit. Entsprechend wichtig für die Qualitätsentwicklung ist somit auch die Personalführung und -entwicklung. Regelmässige Gespräche, eine fundierte Einführung und Begleitung sowie regelmässige Weiterbildungen bilden dazu die Grundlage. 

Kantonale Ebene 

Kantonale Ziele

Kantonale Ziele ermöglichen eine systematische Planung und Steuerung des Bildungssystems. Sie bilden den Rahmen für die koordinierte Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität auf Systemebene.

Bildungsmonitoring und Systemevaluation

Mittels Bildungsmonitoring, Bildungsstatistik und Systemevaluationen wird die Datengrundlage geschaffen, um eine Standortbestimmung bezüglich Qualität auf Systemebene vorzunehmen und die Erreichung der kantonalen Ziele zu überprüfen.

Bildungscontrolling

Das Bildungscontrolling hat zum Ziel, die Erreichung der kantonalen Ziele zu überprüfen und den Erreichungsgrad sichtbar zu machen. 

Qualitätskreislauf

Die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist als Prozess zu verstehen. Den Kern bildet dabei das vollständige Durchlaufen des Qualitätskreislaufes: Ziele definieren, Massnahmen zur Umsetzung festlegen, das eigene Handeln systematisch überprüfen und die notwendigen Verbesserungsschritte ableiten.

Das konsequente Durchlaufen des Qualitätskreislaufes ist sowohl auf der individuellen, schulischen als auch kantonalen Ebene von entscheidender Bedeutung und steht bei der Umsetzung jedes Elements im Zentrum.

Kontakt

Christina Gnos

Beauftragte Mittelschulen

christina.gnos@mba.zh.ch

Carol Suter

Beauftragte Berufsfachschulen

carol.suter@mba.zh.ch

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Abteilung Mittelschulen

Adresse

Ausstellungsstrasse 80
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 78 36

E-Mail

mittelschulen@mba.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: