Evaluation Pilotprojekt «ALLE»
Das Pilotprojekt «Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE» (ALLE) erprobte zwischen 2015 und 2019 an ausgewählten Sekundarschulen Massnahmen zur Förderung grundlegender Kompetenzen in Deutsch und Mathematik. Die Evaluation zeigt, dass sich die Massnahmen punktuell positiv auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirken. Insgesamt ist die Wirkung aber eher gering.
Auf dieser Seite
Einleitung
Im Rahmen des Pilotprojekts ALLE wurden in den Schuljahren 2016/17 bis 2019/20 an neun Sekundarschulen im Kanton Zürich verschiedene Massnahmen umgesetzt, mit dem Ziel die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern. Die Massnahmen umfassten eine verpflichtende Weiterbildung für Lehrpersonen, den Einsatz spezifischer Diagnose- und Entwicklungswerkzeuge sowie eine gezielte Erhöhung der Lernzeit durch Aufgabenhilfe. Zudem unterstützte eine Schulassistenz den Unterricht, indem sie Lehrpersonen bei klassenbezogenen Aufgaben entlastete.
Die Pädagogische Hochschule St. Gallen, Institut Kompetenzdiagnostik, begleitete das Pilotprojekt wissenschaftlich und evaluierte das Projekt. Die Evaluation zeigt einige positive Auswirkungen der Massnahmen auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung bei den Schülerinnen und Schüler an einer Schule, welche am Pilotprojekt teilgenommen hat, im Vergleich mit den Schülerinnen und Schülern an den anderen Schulen. Insgesamt fällt die Wirkung aber gering und punktuell aus, d.h. es zeigen sich nur Unterschiede in einzelnen Bereichen und Zielgruppen.
Methodische Details
Datengrundlage
Insgesamt nahmen 1’687 Schülerinnen und Schüler an den Erhebungen teil. Diese besuchten entweder eine Sekundarschule, welche am Pilotprojekt «ALLE» beteiligt war, oder eine Vergleichsschule, die nicht Teil des Projekts war. Sämtliche ALLE-Schulen und sechs der neun Vergleichsschulen mit insgesamt 1’480 Schülerinnen und Schülern (88%) wirkten an allen vier Messzeitpunkten mit.
Methodik
Die Pädagogische Hochschule St. Gallen führte eine Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten zur Evaluation des Pilotprojekts «ALLE» durch. Den Ergebnissen der neun Sekundarschulen, welche Teil des Pilotprojekts waren, wurden die Ergebnisse von neun weiteren Schulen zum Vergleich gegenübergestellt. Die Erhebungen begannen anfangs der 7. Klasse und fanden am Ende der 7., 8. und 9. Klasse statt. Die Erhebungen umfassten Kompetenztests mit den Schülerinnen und Schülern sowie Befragungen von Lehrpersonen, Schulassistenzen, Schulleitungen und Schülerinnen und Schülern und weiteren Fachpersonen.
Impressum
Publiziert im Juni 2021
Herausgeberin
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Bildungsplanung
Redaktion
- Sybille Bayard
- Peter Nussbaum
- Ariane Basler
Schlagworte
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsplanung