Zürcher Lernverlaufserhebung

Kinder auf dem Weg zur Volksschule

Mit der Zürcher Lernverlaufserhebung will die Bildungsdirektion die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern während der obligatorischen Schulzeit untersuchen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Die Studie soll insbesondere aufzeigen, wie Lern- und Bildungsverläufe von individuellen und sozialen Merkmalen abhängen.

Mit der Zürcher Lernverlaufserhebung will die Bildungsdirektion Kanton Zürich rund 2000 Kinder auf ihrem Weg durch die Volksschule begleiten – vom Eintritt in den Kindergarten bis ans Ende der obligatorischen Schulzeit. Dabei soll zu verschiedenen Zeitpunkten der Lernstand der Schülerinnen und Schüler erfasst werden. Die Bildungsdirektion will damit mehr Klarheit gewinnen über die Wirkungen des neuen Zürcher Lehrplans und dessen Stundentafeln, über die Lehrmittel, die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern und über die chancengerechte Ausgestaltung des Zürcher Bildungswesens.

Mit der Zürcher Lernverlaufserhebung will die Bildungsdirektion die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern untersuchen. Flavian Imlig, stellvertretender Leiter der Abteilung Bildungsmonitoring in der Bildungsplanung, spricht im Video unter anderem darüber, warum uns die Untersuchung wertvolle Informationen liefern wird
Mit der Zürcher Lernverlaufserhebung will die Bildungsdirektion die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern untersuchen. Flavian Imlig, stellvertretender Leiter der Abteilung Bildungsmonitoring in der Bildungsplanung, spricht im Video unter anderem darüber, warum uns die Untersuchung wertvolle Informationen liefern wird.

Wichtiges Steuerungswissen

Der Kanton Zürich hat mit insgesamt 313'000 Lernenden das grösste Bildungswesen in der Schweiz. Zu dessen Steuerung liefert die Zürcher Lernverlaufserhebung wertvolles System- und Handlungswissen für die Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, die Institutionen der Lehrerinnenbildung sowie die Schul- und Unterrichtspraxis.

Lernzuwachs und Motivation

Die Zürcher Lernverlaufserhebung knüpft an die Erkenntnisse der bekannten Zürcher Längsschnittstudie (2003–2016) an. Im Unterschied zur ersten Längsschnittstudie sieht das Rahmenkonzept der neuen Verlaufserhebung einen modularen Aufbau vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Kernerhebung, die um mehrere Fokusmodule mit thematischen Vertiefungen ergänzt und erweitert wird.

Der Fokus bei der Kernerhebung liegt auf der Entwicklung der überfachlichen und fachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei interessieren im Speziellen die Zusammenhänge zwischen Kompetenz und Motivation sowie weiteren Merkmalen. In den Fokusmodulen werden Themen abgefragt wie beispielsweise zur familienergänzenden Betreuung, zu digitalen Kompetenzen oder ausserschulischen Lernprozessen.

Grafik Kernerhebung Längsschnittstudie Fokusmodul Zürcher Lernverlaufserhebung
Die Zürcher Lernverlaufserhebung kombiniert die Kernerhebung mit Fokusmodulen Quelle: sofies Kommunikationsdesign AG

Programminformationen

Trägerschaft

Bildungsdirektion Kanton Zürich

Programmverantwortung

Dr. Sybille Bayard, Stv. Chefin Bildungsplanung

Programmleitung

Dr. Flavian Imlig, Stv. Leiter Bildungsmonitoring

Stv. Programmleitung

Dr. Ariane Basler, Stv. Leiterin Bildungsmonitoring

Laufzeit

2022–2035, Erhebungen ab Schuljahr 2023/24

Konsortium Kernerhebung (1. Zyklus)

Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Martin Tomasik (Leitung Konsortium)
Prof. Dr. Katharina Maag Merki
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz

Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development
Prof. Dr. Moritz Daum

Institut für Bildungsevaluation, Assoziiertes Institut der Universität Zürich
Prof. Dr. Urs Moser

Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Kenneth Horvath

Pädagogische Hochschule Thurgau
Prof. Dr. Sonja Perren

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Bildungsplanung

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)