Die von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Jahr 2011 beschlossenen Bildungsziele beschreiben, welche Grundkompetenzen Schülerinnen und Schüler in Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften jeweils am Ende eines Zyklus der obligatorischen Schule erreichen sollen. Die nun vorliegenden Vertiefungsanalysen sollen aufzeigen, weshalb im Kanton Zürich Schülerinnen und Schüler mit weniger privilegierter sozialer Herkunft in geringerem Ausmass die Grundkompetenzen erreichen als der Schweizer Durchschnitt.
Auf dieser Seite
Im Jahr 2011 wurden von der EDK erstmals nationale Bildungsziele für die Fachbereiche Schulsprache, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften festgelegt. Diese Bildungsziele halten fest, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler in diesen Fachbereichen bis zum Ende des 4., 8. und 11. Schuljahres erreichen müssen. Wie viele Schülerinnen und Schüler tatsächlich diese Grundkompetenzen erreichen, wird mit der Erhebung zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) untersucht.
2016 wurden die Grundkompetenzen in Mathematik (11. Klasse HarmoS) und 2017 die Grundkompetenzen in Schulsprache und erster Fremdsprache (8. Klasse HarmoS) überprüft. Die entsprechenden nationalen Berichte zeigen, dass der Kanton Zürich im Vergleich zum Schweizer Mittel «durchschnittlich» abschneidet.
Im Kanton Zürich erreichen zudem Schülerinnen und Schüler mit weniger privilegierter sozialer Herkunft in geringerem Ausmass die Grundkompetenzen als dies im Schweizer Mittel der Fall ist.
Gemeinsam mit fünf anderen Kantonen (AG, FR, GL, SG, TG) hat die Bildungsplanung beim Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) Vertiefungsanalysen der ÜGK 2016 in Auftrag gegeben. Im Zentrum der Analysen steht die Frage, wieso sich der Einfluss der sozialen Herkunft auf das Erreichen der Grundkompetenzen zwischen den Kantonen unterscheidet. Der Bericht soll mögliche Faktoren identifizieren, warum Jugendliche mit geringen sozioökonomischen Ressourcen die Grundkompetenzen im Kanton Zürich weniger häufig erreichen als in anderen Kantonen. Der Bericht liegt nun vor (siehe unten: Merkblätter & Downloads).
Zentrale Ergebnisse
Starke Polarisierung
Die Zusammensetzung der Schülerschaft im Kanton Zürich zeichnet sich durch Polarisierung aus. Überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler stammen aus sozial privilegierten Verhältnissen. Gleichzeitig besteht eine Kumulation von Risikomerkmalen bei sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Sie erreichen die Grundkompetenzen seltener.
Weniger soziale Durchmischung
Die Schulen sind sozial weniger durchmischt als im schweizerischen Mittel. Es gibt Schulen mit vielen sozial privilegierten Schülerinnen und Schülern; es gibt aber auch Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Schulen, in denen sich Schülerinnen und Schüler aus sozial privilegierten und sozial benachteiligten Verhältnissen oder mit und ohne Migrationshintergrund die Waage halten, sind seltener.
Gliederung Sekundarstufe I
Übergänge zwischen den Bildungsstufen tragen zur Verstärkung von sozialen Unterschieden bei. Dies ist besonders ausgeprägt in gegliederten Schulsystemen wie auf der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Eltern haben in Abhängigkeit ihrer sozialen Herkunft unterschiedlich viele Ressourcen, um ihre Kinder während der Schullaufbahn und beim Übergang zu unterstützen. So bestimmt der sozioökonomische Hintergrund der Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich zu grossen Teilen, in welchen Schultyp bzw. welche Abteilung der Sekundarschule sie übertreten. Der besuchte Schultyp wiederum beeinflusst, ob die Grundkompetenzen erreicht werden oder nicht.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Bericht „Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons Zürich. Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebungen 2016“ PDF | 87 Seiten | de | 4 MB
- Download Zusammenfassung Bericht: "Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK): Ergebnisse aus den Vertiefungsanalysen für den Kanton Zürich" PDF | 3 Seiten | Deutsch | 217 KB
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsplanung