Sicherheitsassistenz Sicherheitsdienstleistungen
Die Arbeit bei der Abteilung Sicherheitsdienstleistungen stellt hohe Anforderungen an Ihre psychische Stabilität, denn Sie haben es unter anderem mit Menschen zu tun, welche ihre Freiheit verloren haben. Reizt Sie diese Herausforderung?
Inhaltsverzeichnis
Anforderungen
Pro Jahr werden durch die Sicherheitsassistenz rund 40'000 Gefangene zwecks Verlegungen, Vorführungen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Polizeistellen oder in Spitälern transportiert. Auch stellen die Angehörigen der Sicherheitsassistenz die Sicherheit im Polizei- und Justizzentrum mit seinen rund 2000 Angestellten sicher. Dazu betreiben Sie die Logen, nehmen die Zutritts- und Zufahrtskontrollen vor und intervenieren bei sicherheitspolizeilichen Belangen innerhalb des Gebäudes. Die Abteilung Sicherheitsdienstleistungen untersteht der Sicherheitspolizei.
Die Grundausbildung dauert 13 Wochen
Die Arbeit bei der Abteilung Sicherheitsdienstleistungen stellt hohe Anforderungen an Ihre psychische Stabilität, denn Sie haben es unter anderem mit Menschen zu tun, welche ihre Freiheit verloren haben. Reizt Sie diese Herausforderung? Dann bereiten wir Sie mit einer 13-wöchigen Grundausbildung auf Ihre Aufgabe vor.
Sie werden im Rotationsprinzip in den drei Arbeitsbereichen der Sicherheitsassistenz eingesetzt, also dem Transportdienst, der Gebäudesicherheit und in der Haftkoordination.
Das erwarten wir
Die Arbeit bei der Abteilung Sicherheitsdienstleistungen stellt hohe Anforderungen an Ihre psychische Stabilität. Verlangt werden Ausgeglichenheit, Selbstbeherrschung, innere Ruhe und die Fähigkeit, mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen umgehen zu können. Sie arbeiten uniformiert, sind je nach Dienst bewaffnet und arbeiten auch nachts und am Wochenende.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Schweizer Bürgerrecht
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder gleichwertige Ausbildung)
- Führerausweis Kat. B
- Bereitschaft für Nacht-, Schicht- und Wochenenddienste
- Einwandfreier Leumund, Belastbarkeit und Verschwiegenheit
- Freude am Kontakt mit Menschen, Teamfähigkeit
- Gute Gesundheit und Fitness
- Idealgrösse: Frauen ab ca. 160 cm, Männer ab ca. 170 cm
- Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Ausbildung
Die theoretische und praktische Ausbildung dauert drei Monate bei vollem Lohn. Die Ausbildung ist modular aufgebaut, und es muss ein Notenschnitt von 4.0 erreicht werden.
Vorteile:
- Modul 1: Während sechs Wochen erhalten Sie im Vollzeitunterricht Ihre Grundausbildung für die Arbeit als Sicherheitsassistenz Sicherheitsdienstleistungen.
- Modul 2: Ein fünfwöchiges, begleitetes Praktikum mit dem Titel «Integrative Arbeit».
- Modul 3: Der letzte Teil Ihrer Grundausbildung dauert zwei Wochen. In dieser Zeit werden Sie nochmals theoretisch geschult. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss erlangen Sie die SPI-Zertifizierung.
Bewerbung
Veranstaltungen & Löhne
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Am Mittwoch, 15. Februar 2023, 18.00 Uhr findet die nächste Informationsveranstaltung statt.
- Die Brutto-Monatslöhne werden aufgrund des Eintrittsalters festgelegt und liegen zwischen CHF 6'100.00 und CHF 6'950.00.
- Die Dienstzulagen für Nacht-, Samstags- und Sonntagsdienst betragen CHF 5.75 je Stunde.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Kantonspolizei Zürich - Personalgewinnung
Postfach
8010 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kantonspolizei Zürich - Kommunikationsabteilung