Lehre als Obstfachmann/-frau EFZ
Als Obstfachmann oder Obstfachfrau bist du für den Anbau und die Pflege von Obst- und Beerenanlagen verantwortlich. Die Natur und das Wetter sind dabei deine ständigen Begleiter. Schon während der Ausbildung übernimmst du vielfältige Aufgaben, wie zum Beispiel das Pflanzen, das Montieren von Hagelnetzen, die Pflege der Kulturen, die Schädlingsbekämpfung, die Erntekoordination und den Verkauf der Produkte. Zudem wirst du im Umgang mit Spezialmaschinen geschult.
Deine typischen Aufgaben
- Du baust Obstkulturen wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen und Beeren an und pflegst sie.
- Du schneidest Bäume, bindest Äste auf und montierst bei Bedarf Hagelnetze und Regendächer.
- Du bewässerst, düngst und pflegst die Kulturen, achtest auf nachhaltiges Wirtschaften und förderst die Artenvielfalt.
- Du bekämpfst Schädlinge, setzt ggf. Pflanzenschutz ein, förderst Nützlinge und überwachst den Gesundheitszustand der Bäume.
- Du erntest, sortierst, verpackst und lagerst das Obst, auch mit maschineller Unterstützung.
- Du wartest und pflegst die eingesetzten Maschinen und Geräte.
Das bringst du mit
Vorteile:
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Traktorenprüfung (empfohlen)
- Freude an der Arbeit im Freien und Interesse an der Natur
- Gute körperliche Verfassung
- Scharfe Beobachtungsgabe für natürliche Prozesse
- Praktisch-handwerkliche Begabung und gutes technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
Deine Ausbildung in Kürze
- Dauer: 3 Jahre
- Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche im 1. + 2. Jahr, 2 Tage pro Woche im 3. Jahr
- Berufsmatura ist begleitend möglich
- Abschluss: Obstfachmann/-frau EFZ
Das bieten wir dir
- Professionelle Begleitung und Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit
- Mitarbeitendenrestaurant
- Günstiges Handy-Abo
- Beteiligung an Lehrmittel, Sprachaufenthalten und Prüfungsgebühren
- Lernenden-Veranstaltungen
- Lehrbetriebsaustausch
Nach deiner Ausbildung
Wir sind sehr daran interessiert unsere Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger beim Kanton weiter zu beschäftigen und unterstützen dich aktiv bei deinem Einstieg ins Berufsleben.
Ansonsten stehen dir nach deiner Lehre eine Vielzahl an Möglichkeiten offen. Du kannst zum Beispiel die Berufsprüfung oder die höhere Fachprüfung absolvieren. Mit einem Lehrabschluss mit Berufsmaturität kannst du an einer Fachhochschule ein Studium beginnen.
Deine Bewerbung
Alle offenen Lehrstellen findest du in unserem Stellenportal. Sollten für den gewünschten Lehrberuf keine Lehrstellen mehr verfügbar sein, freuen wir uns über deine Bewerbung im nächsten Jahr.
Bitte beachte, dass wir keine Bewerbungen über andere Kanäle (bspw. per E-Mail oder per Post) entgegennehmen können. Vielen Dank für dein Verständnis.
Nützliche Links
Schlagworte
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion - Human Resources