Kauffrau & Kaufmann
Beim Kanton Zürich befinden sich zurzeit rund 130 Jugendliche in der Lehre zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann.
Inhaltsverzeichnis
Eine Ausbildung mit Perspektiven
Die Lehre zur Kauffrau und zum Kaufmann EFZ ist eine moderne und anspruchsvolle Ausbildung. Sie ist auf ein hohes Mass an Selbstständigkeit ausgerichtet und befähigt, im Büro komplexe Aufgaben zielorientiert, eigenständig und im Team zu lösen.
Die Ausbildung erfolgt nach einem Rotationssystem im Jahresrhythmus. Alle Lernenden durchlaufen in ihrer Lehrzeit mindestens drei verschiedene Organisationseinheiten wie zum Beispiel:
Vorteile:
- Berufsberatungen (biz)
- Berufsschulen / Fachhochschulen / Universität Zürich
- Gerichte / Staatsanwaltschaften
- Kantonales Steueramt
- Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz)
- Strassenverkehrsämter
- weitere Direktionen und Ämter
Dies ermöglicht dir eine vielseitige Lehre mit Einblicke in die verschiedensten Bereiche und Kulturen des Kantons Zürich.
In überbetrieblichen Kursen (Branche Öffentliche Verwaltung), bei Projekten und an Veranstaltungen kannst du deine Handlungskompetenzen erweitern und vertiefen.
Die Lernenden werden durch das Team Grundbildung betreut und begleitet. Unsere Praxisbildenden an den Arbeitsplätzen sind für die Ausbildung vor Ort zuständig.
Wir freuen uns auf motivierte, teamfähige und flexible Jugendliche.
KV-Lehre beim Kanton Zürich

Lehrberufe
Kauffrau/Kaufmann EFZ
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unsere zukünftigen Lernenden überzeugen mit gutem Arbeits-, Lern und Sozialverhalten und einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit.
Du schätzt den Kontakt und Austausch mit Menschen, und du verfügst über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Zudem bist du offen, lernbegierig und
zuverlässig.
Detaillierte Informationen findest du auf gateway.one:
Kauffrau/Kaufmann EBA
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Detaillierte Informationen findest du auf gateway.one:
Schnuppertag
Ab dem Frühjahr 2024 kann man sich über unsere Webseite für die nächsten Schnuppertage bewerben.
Möchtest du mehr über die kaufmännische Grundbildung beim Kanton Zürich erfahren und den Arbeitsalltag einer/s Lernenden kennenlernen?
Die Schnuppertage finden jeweils im Frühjahr (ab März) statt und die Termine werden individuell vereinbart.
Mit den folgenden Unterlagen kannst du dich via Online-Bewerbung für einen Schnuppertag bewerben:
Vorteile:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- alle Zeugnisse der Oberstufe
Wir freuen uns, dir die Türen des Kantons Zürich für einen Tag zu öffnen und dir einen Einblick in den Berufsalltag einer/s Lernenden zu verschaffen.
Bewerbung
Bei uns stehen deine Chancen gut! Jedes Jahr beginnen rund 40 Jugendliche ihre Lehre als Kauffrau bzw. Kaufmann beim Kanton Zürich.
Wenn dich eine anspruchsvolle, individuelle und vielseitige Ausbildung interessiert, dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
Vorteile:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Stellwerktest und/oder Multicheck
- Schnupperlehrberichte
Bewerbungsprozess
Nachdem du uns deine Bewerbung eingereicht hast, werden wir diese mit Interesse lesen. Nach einer Vorauswahl setzen wir uns mit dir in Verbindung. Solltest du im Bewerbungsprozess weiterkommen, sehen wir den folgenden Ablauf vor:
- Informationsveranstaltung mit Eignungstest
- Vorstellungsgespräch mit deinen Eltern
- Anstellungsentscheid
Lehrstellen
Ab dem 1. August 2023 kannst du dich über unsere Webseite für Lehrstellen mit Lehrstart im Sommer 2024 bewerben.
Benefits
- Individuelle und persönliche Betreuung und Begleitung durch das Team Grundbildung
- Lunch-Checks
- Einführungskurs
- Sprachaufenthalt
- Events
- Ausbildungsbeiträge (Schulbücher, Diplome etc.)
- und vieles mehr
Das schätzen unsere Lernenden:
«Drei verschiedene Arbeitsorte machen die Ausbildung sehr abwechslungsreich und interessant. Bei Problemen konnte man sich immer bei den Verantwortlichen melden und hat Hilfe bekommen.»
KV-Lehrabgängerin
«Die sehr gute Betreuung während der Lehre, sowie auch der Sprachaufenthalt in Nizza.»
KV-Lehrabgänger
«Die Rotation des Arbeitsplatzes jedes Jahr und es wurde sehr viel in uns Lernende investiert, z.B. Sprachaufenthalt, Nachhilfekurs QV, Jahresabschluss usw.).»
KV-Lehrabgängerin
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.