ICT-Berufe
Beim Kanton Zürich befinden sich zurzeit rund 65 Jugendliche in der Lehre zur Informatikerin oder zum Informatiker beziehungsweise zur Mediamatikerin oder zum Mediamatiker.
Inhaltsverzeichnis
Eine Ausbildung mit Perspektiven
Eine berufliche Grundbildung bildet das Fundament für den Berufseinstieg und die Fähigkeit, im Arbeitsmarkt zu bestehen. Die heutige Geschäfts- und Arbeitswelt ist ohne Informatik undenkbar.
Deine ICT-Grundbildung absolvierst du an einem Ausbildungsplatz wie zum Beispiel:
Vorteile:
- Berufs- und Kantonsschulen im Kanton Zürich
- Strassenverkehrsamt
- Amt für Informatik
- Kantonspolizei
- Migrationsamt
- Baudirektion
- Gerichte
- weitere Direktionen und Ämter
In überbetrieblichen Kursen (ÜK), bei Projekten und an unseren Veranstaltungen kannst du deine Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen erweitern und vertiefen.
Die Lernenden werden durch das Team Berufliche Grundbildung betreut und begleitet. Unsere Praxisbildenden an den Ausbildungsplätzen sind für die fachliche Ausbildung vor Ort zuständig.
Wir freuen uns auf motivierte, teamfähige und technikbegeisterte Jugendliche.
Lehrberufe
Entwicklerin/Entwickler digitales Business EFZ
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unsere zukünftigen Lernenden überzeugen mit einem guten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten, und sie erfüllen folgende Anforderungen:
- Sekundarschule A mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
- Freude am Umgang mit Menschen und Technik
Detaillierte Informationen findest du auf ict-berufsbildung.ch:
Informatikerin/Informatiker EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unsere zukünftigen Lernenden überzeugen mit einem guten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten, und sie erfüllen folgende Anforderungen:
- Sekundarschule A mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
Detaillierte Informationen findest du auf ict-berufsbildung.ch:
ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann EFZ
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unsere zukünftigen Lernenden überzeugen mit einem guten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten, und sie erfüllen folgende Anforderungen:
- Sekundarschule B mit guten Noten in Deutsch und Englisch
Detaillierte Informationen findest du auf ict-berufsbildung.ch:
Mediamatikerin/Mediamatiker EFZ
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unsere zukünftigen Lernenden überzeugen mit einem guten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten, und sie erfüllen folgende Anforderungen:
- Sekundarschule A mit guten Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch
Detaillierte Informationen findest du auf ict-berufsbildung.ch:
Schnuppertag
Möchtest du mehr über die Grundbildung im Informatikbereich beim Kanton Zürich erfahren und den Arbeitsalltag einer/s Lernenden kennenlernen?
Die Schnuppertage finden jeweils im Frühjahr (ab März) statt und die Termine werden individuell vereinbart.
Mit den folgenden Unterlagen kannst du dich via Online-Bewerbung für einen Schnuppertag bewerben:
Vorteile:
- Motivationsschreiben
- Lebenslaufalle
- Zeugnisse der Oberstufe
Wir freuen uns, dir die Türen des Kantons Zürich für einen Tag zu öffnen und dir einen Einblick in den Berufsalltag einer/s Lernenden zu verschaffen.
Bitte reiche uns deine vollständigen Unterlagen für einen Schnuppertag mittels untenstehendem Link ein:
Informationsnachmittag
«Entwickler/in Digitales Business EFZ»
Interessiert dich der Beruf «Entwickler/in Digitales Business»? Auch beim Kanton Zürich starten wir im Sommer 2023 mit dieser neuen Ausbildung ins erste Lehrjahr.
Möchtest du mehr über die Aufgaben und Anforderungen dieses Berufes erfahren? Möchtest du wissen, wie die Berufliche Grundbildung beim Kanton Zürich organisiert ist? Nimmt es dich wunder, was unsere Lernenden über den Ausbildungsalltag in der öffentlichen Verwaltung erzählen?
Am Dienstag, 9. Mai 2023, von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr, geben wir, im Herzen der Stadt Zürich, Antworten zu diesen Fragen.
Bist du gerne mit dabei? Melde dich unter folgender E-Mail Adresse an: ictlernende@pa.zh.ch
Erzähl uns kurz, warum dich der Beruf «Entwickler/in Digitales Business» interessiert und sende uns deinen Lebenslauf gleich mit.
Bitte beachte, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Sobald wir deine Teilnahme bestätigen können, senden wir dir alle Detailinformationen zu diesem Nachmittag.
Wir freuen uns auf dich.
Bewerbung
Bei uns stehen deine Chancen gut! Jedes Jahr beginnen rund 20 Jugendliche ihre ICT-Lehre beim Kanton Zürich.
Wenn dich eine anspruchsvolle, individuelle und vielseitige Ausbildung interessiert, dann freuen wir uns auf deine Online- Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
Vorteile:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Stellwerktest und/oder Multicheck
- Schnupperlehrberichte
Lehrstellen
Bewerbungsprozess
Nachdem du uns deine Bewerbung eingereicht hast, werden wir diese mit Interesse lesen. Nach einer Vorauswahl werden wir uns mit dir in Verbindung setzen. Solltest du im Bewerbungsprozess weiterkommen, sehen wir den folgenden Ablauf vor:
- Vorstellungsgespräch
- Schnuppertag in einem Ausbildungsbetrieb
- Anstellungsentscheid
Benefits
- Individuelle und persönliche Betreuung und Begleitung durch das Team Grundbildung
- Lunch-Checks
- Einführungskurs
- Sprachaufenthalt
- Events
- Ausbildungsbeiträge (Schulbücher, Diplome, Laptop etc.)
- und vieles mehr
Das schätzen unsere Lernenden:
«Die Ausflüge, welche wir in den ersten Lehrjahren machten, waren definitiv ein Highlight der Ausbildung.»
ICT-Lehrabgänger
«Die IPA-Vorbereitung und den Netzwerkkurs, wo man sich vorbereiten und spezifische Fragen stellen konnte.»
ICT-Lehrabgängerin
«Der Sprachaufenthalt in England war abwechslungsreich und ein neues Erlebnis.»
ICT-Lehrabgänger
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.