Diese Seite ist verfügbar in:
Möglichst alle Menschen sollen die Webseite des Kantons Zürich nutzen und verstehen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Der Kanton baut darum Barrieren auf der Webseite ab.
Auf dieser Seite lesen Sie:
- Welche Barrieren will der Kanton abbauen?
- Und welche Barrieren hat der Kanton schon abgebaut?
Themen auf dieser Seite
Warum baut der Kanton Barrieren ab?
Die Gründe sind:
- Alle Menschen sollen am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
- Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Darum möchte der Kanton,
- dass alle Menschen die Infos auf der Webseite des Kantons verstehen.
- dass alle Menschen die Dienste des Kantons nutzen können,
zum Beispiel eine ID online bestellen.
Welche Regeln gelten für den Kanton?
Der Kanton baut Barrieren auf der Webseite ab.
Er folgt dabei Gesetzen und Regeln.
Klicken Sie auf das Zeichen rechts («+»). Dann können Sie mehr Text sehen. Klicken Sie nochmals, verschwindet der Text wieder.
- Menschen dürfen wegen einer Behinderung nicht schlechter behandelt werden.
Das gilt für Menschen mit einer körperlichen, mit einer geistigen oder einer psychischen Behinderung.- Die Bundesverfassung sagt das in Artikel 8, Absatz 2
- Die Kantonsverfassung sagt das in Artikel 11, Absatz 2.
- Menschen mit Behinderungen haben das Recht, öffentliche Gebäude zu benutzen.
Zum Beispiel:
Menschen mit Rollstuhl sollen selbständig ins Gebäude kommen können.
Die Massnahmen dafür müssen bezahlbar sein.
Die Kantonverfassung sagt das in Artikel 11, Absatz 4.
- Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache.
Menschen dürfen die Gebärdensprache benutzen.
Das sagt die Kantonsverfassung in Artikel 12.
- Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) schützt Menschen mit Behinderungen.
Das Gesetz sagt:
Man muss Massnahmen treffen.
Diese Massnahmen müssen verhindern,
dass Menschen mit behindeerungen schlechter behandelt werden.
Wenn Menschen schlechter behandelt werden,
muss man Massnahmen treffen,
damit es keine Benachteiligung mehr gibt.
- Die UNO Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) sagt:
Alle Mensschen müssen Zugang zu Informationen bekommen.
Alle Menschen müssen Dienstleistungen nutzen können.
Das steht im Artikel 9.
Für die Barrierefreiheit auf der Webseite hält sich der Kanton an Regeln.
Man sagt diesen Regeln auch Standards.
Der Kanton hält sich an 2 Standards.
Wollen Sie mehr über die Standards wissen?
Dann klicken Sie auf diese Links.
Wo gibt es noch Barrieren auf der Webseite des Kantons?
- Viele PDF sind nicht barrierefrei.
- Bei vielen Videos fehlt eine Stimme,
die für blinde Menschen beschreibt,
was im Video passiert.
- Bei vielen Videos fehlt eine Version in Gebärdensprache.
- Es gibt Inhalte von anderen Webseiten.
Diese Inhalte sind meistens nicht barrierefrei. - Es gibt Bilder und Grafiken ohne Alternativ-Text.
Das heisst:
Die Bilder haben keinen Text, der erklärt,
was man sieht. - Der Unterschied zwischen Text und dem Hintergrund ist manchmal zu klein. Man sagt auch Kontrast.
Dann kann man die Buchstaben schlecht sehen. - Es gibt erst wenige Inhalte in Leichter Sprache
und in Gebärdensprache.
Es kommen aber immer mehr dazu.
Wie verbessert der Kanton die Barrierefreiheit?
Wir schulen die Angestellten
Angestellte des Kantons und von anderen Firmen erstellen die Inhalte auf der Webseite des Kantons.
Sie sind verantwortlich,
dass die Inhalte barrierefrei sind.
Massnahmen des Kantons:
- Der Kanton macht seine Angestellten auf Barrierefreiheit aufmerksam.
- Der Kanton gibt klare Regeln für barrierefreie Inhalte.
- Der Kanton schult seine Angestellten, damit sie barrierefreie Inhalte erstellen können.
Wir prüfen die Webseite
Wir prüfen die Webseite regelmässig auf Barrierefreiheit.
Die Resultate wollen wir in Zukunft hier auf der Webseite zeigen.
Wir entwickeln die Webseite weiter
Wenn nötig, programmieren wir die Webseite um,
damit es weniger Barrieren gibt.
Wir arbeiten dafür mit Web-Firmen zusammen.
Wir verbessern den Aufbau
Wir prüfen die Aufbau von Texten, Listen und Tabellen.
Und wir korrigieren den Aufbau, wenn er falsch ist.
Wir beschreiben Bilder und Grafiken
Wir beschreiben Bilder und Grafiken in kurzen Texten.
Diese Beschreibungen helfen blinden Menschen.
Wir wollen weniger Infos von anderen Webseiten
Der Kanton zeigt auch Inhalte von anderen Webseiten auf seiner Webseite.
Diese Inhalte sind meistens nicht barrierefrei.
Der Kanton will darum in Zukunft weniger Inhalte von anderen Webseiten zeigen.
Wir erstellen barrierefreie Dokumente
- Die beliebtesten PDF sind barrierefrei.
- Ab Mitte 2025 sollen alle neuen PDF und andere Dokumente barrierefrei sein.
Wir machen Videos mit Untertiteln
Vorteile:
- Wir erstellen alle neuen Videos mit Untertiteln.
- Wir fügen den Videos von Medienkonferenzen nachträglich Untertitel hinzu.
Wir erstellen Inhalte in Gebärdensprache
und in Leichter Sprache
Vorteile:
- Wir übersetzen Medienkonferenzen seit 2023 in Gebärdensprache.
Manchmal bieten wir auch eine Audiodeskription an.
Eine Audiodeskription beschreibt,
was im Video zu sehen ist. - Behandelt ein Video ein wichtiges Thema?
Dann bieten wir es auch in Gebärdensprache an. - Gibt es Informationen zu einem wichtigen Thema?
Dann wollen wir die Informationen auch in Leichter Sprache anbieten.
Was sind wichtige Themen?
Man sagt auch zentrale Lebensbereiche.
Wichtige Themen sind:
Vorteile:
- Informationen über das Leben und Gesundheit der Menschen.
- Informationen über Rechte und Pflichten, die jeder Mensch hat.
- Informationen, wie man sich vor Gewalt schützt und gesund bleibt.
- Informationen, die Menschen mit Behinderungen betreffen.
Es kommen immer mehr Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache dazu.
Hier sind alle gesammelt:
Wo wir die Barrieren nicht abbauen können
- Karten
- Bau-Pläne oder andere Pläne
- Gesetze
- Organigramme
Das sind Bilder, die zeigen, wie eine Firma oder eine Behörde aufgebaut ist.ite direkt steht.
- Die meisten PDFs vor Sommer 2025 sind nicht barrierefrei..
- Videos vor 2024 haben keine Untertitel.
Wir übersetzen sie auch nicht in Gebärdensprache.
Gibt es Probleme mit der Barrierefreiheit auf dieser Seite?
Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung.
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Staatskanzlei – Digitale Verwaltung, Barrierefreiheit
Ihre Anlaufstelle für Fragen und Anregungen rund um den barrierefreien Informationszugang.