Digital Health Center Bülach
Im «digital health center bülach» (dhc) vernetzen sich Startups, etablierte IT-Dienstleister und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, mit dem Ziel, gemeinsam praxistaugliche, digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Neuer Innovationshub in Bülach
Der Bereich Digital Health hat durch die Pandemie in den vergangenen zwei Jahren einen Schub erhalten. So sind digitale Lösungen für medizinische und gesundheitliche Problemstellungen gefragter denn je. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz zur Nutzung der Produkte ist gestiegen.
Was sind Digital Health Produkte?
Digital-Health-Produkte ermöglichen beispielsweise die Begleitung von Patientinnen und Patienten mittels Langzeit-EKGs oder eine sensorbasierte Überwachung des Gesundheitszustands von älteren Personen in den eigenen vier Wänden. Aber auch im Lifestyle-Bereich sind die Produkte weit verbreitet, wenn es zum Beispiel um das Tracking des Schlafs oder des Kalorienverbrauchs über Smart Devices geht.
Ein starker Impuls in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens
Im «digital health center bülach» vernetzen sich Startups, etablierte IT-Dienstleister und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, mit dem Ziel, gemeinsam praxistaugliche, digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln. Organisiert ist das «digital health center bülach» als Verein, der im Oktober 2021 gegründet wurde. Mitglieder des Vorstands sind das Spital Bülach, das Kantonsspital Winterthur, die Hirslanden-Gruppe, die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Helsana-Krankenversicherung, die Zürcher Kantonalbank, die Standortförderung des Kantons Zürich sowie die Stadt Bülach. Letztere war Initiantin des Projekts. «Ich bin überzeugt, dass die gegenseitige Inspiration und die interdisziplinäre Kollaboration unserer Mitglieder einen starken Impuls in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens geben werden», sagt Stadtpräsident Mark Eberli. Er hat das Vereinspräsidium übernommen.
Mitgliedschaft
Bereits zum Start haben sich mehrere Startups und Unternehmen angeschlossen, über 60 weitere bekunden Interesse an einer Mitgliedschaft. Am 1. April wurde der Betrieb in provisorischen Büros aufgenommen. Die physische Nähe ist wichtig, denn sie fördert den regelmässigen und spontanen Austausch unter den Mitgliedern. Ab dem Winter 2023/2024 können dann gemeinsam die modernen Büros im boomenden Glasi-Quartier bezogen werden. Dort werden auf einer Fläche von 1’600 Quadratmetern rund 120 Arbeitsplätze sowie Seminar- und Workshopräume zur Verfügung stehen.
Dreh- und Angelpunkt des «digital health center bülach» und direkte Ansprechperson für Startups, Unternehmen und Partner ist Stefan Lienhard. Der ehemalige Digital Manager der Schulthess Klinik hat im Februar die Geschäftsführung des Vereins übernommen. «Nach 100 Tagen ist das ‹digital health center bülach› bereits zu einer echten Herzensangelegenheit für mich geworden. Es macht extrem viel Spass und ist äusserst interessant hautnah mitzuerleben, mit welcher Dynamik sich dieses neue, heterogene Ökosystem entwickelt», so Stefan Lienhard.
Zur Webseite
Erfolgreicher Eröffnungsanlass

Der Kanton Zürich ist einer der wichtigsten Hotspots für Digital Health in der Schweiz. Rund 70 Unternehmen und Startups sind bereits im Kanton angesiedelt. Das ist rund ein Drittel aller Schweizer Firmen in diesem Bereich. Mit dem am Donnerstag, 12. Mai 2022 eröffneten «digital health center bülach» bekommt die Branche nun einen eigenen Hub im Kanton Zürich. «Viele Digital-Health-Innovationen kommen von Startups, die sich austauschen und es wagen, neue Wege auszuprobieren. Es freut mich deshalb sehr, dass wir mit dem ‹digital health center bülach› zur besseren Kooperation beitragen können», sagt Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh am Anlass. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli fügt hinzu: «Die Pandemie hat gezeigt, dass im Gesundheitswesen bezüglich Digitalisierung ein grosser Nachholbedarf besteht. Investitionen in die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens sind wichtig und erhöhen die Patientensicherheit.»
Impressionen zur Eröffnung
-
Check-in Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Check-in Tisch mit den Namenskärtchen, Frau sortiert die Kärtchen» herunterladen -
Programm Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Ständer mit Programm zur Eröffnung» herunterladen -
Gäste bei der Ankunft Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Zwei Gäste beim Posieren» herunterladen -
Die Regierungsrätinnen Natalie Rickli und Carmen Walker Späh werden bei ihrer Ankunft durch Stadtpräsident Mark Eberli begrüsst. Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Regierungsrätinnen Natalie Rickli und Carmen Walker Späh und Stadtpräsident Mark Eberli begrüssen sich» herunterladen
-
Mark Eberli, Stadtpräsident Bülach und Dr. med. Peter Indra, Leiter Amt für Gesundheit Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Mark Eberli und Peter Indra posieren» herunterladen -
Beim Netzwerken Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Zwei Personen hören Fabian Streiff zu» herunterladen -
Prof. Dr. Alfred Angerer, ZHAW Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Alfred Angerer spricht mit einem Gast» herunterladen -
Dr. Daniel Liedtke, CEO Privatklinikgruppe Hirslanden, Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Regierungsrätin Natalie Rickli und Stadtpräsident Mark Eberli beim Briefing Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Daniel Liedtke, Carmen Walker Späh, Natalie Rickli stehen vor Mark Eberli» herunterladen -
Regierungsrätin Carmen Walker Späh Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Regierungsrätin Carmen Walker Späh beim Netzwerken» herunterladen -
Stadtpräsident Mark Eberli eröffnet das Digital Health Center Bülach Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Stadtpräsident Mark Eberli mit Mikrofon vor dem Publikum» herunterladen -
Regierungsrätin Carmen Walker Späh begrüsst die geladenen Gäste Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Regierungsrätin Carmen Walker Späh spricht vor Publikum» herunterladen -
Regierungsrätin Natalie Rickli spricht zum Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen - Lehre aus der Covid-Pandemie" Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Regierungsrätin Natalie Rickli spricht vor den Gästen» herunterladen -
Regierungsrätin Natalie Rickli referiert Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Sitzendes Publikum schaut präsentierende Regierungsrätin Natalie Rickli an» herunterladen -
Stefan Lienhard, Geschäftsführer Verein dhc bülach Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Stefan Lienhard beim Präsentieren» herunterladen -
Prof. Dr. Alfred Angerer, Head of Center of Health Care Management, ZHAW Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Alfred Angerer präsentiert vor Publikum» herunterladen -
Dr. Daniel Liedtke, CEO Privatklinikgruppe Hirslanden Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Dr. Daniel Liedtke beim Präsentieren» herunterladen -
von links nach rechts: Stadtpräsident Bülach Mark Eberli; Regierungsrätin Carmen Walker Späh,; Regierungsrätin Natalie Rickli; Stefan Lienhard Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Stadtpräsident Bülach Mark Eberli; Regierungsrätin Carmen Walker Späh,; Regierungsrätin Natalie Rickli; Stefan Lienhard posieren für ein Foto» herunterladen -
Dr. Olaf Schäfer, Helsana und Dr. Fabian Streiff, Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Dr. Olaf Schäfer, Leiter Service- und Leistungsmanagement, Helsana im Gespräch mit Leiter Standortförderung Fabian Streiff vor Fotowand health center bülach» herunterladen -
Beim Netzwerken Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Drei Personen beim Netzwerken» herunterladen -
Regierungsrätin Natalie Rickli Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Regierungsrätin Natalie Rickli im Interview mit Tele Top» herunterladen -
Beim Netzwerken Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Zwei Gäste tauschen ihre Visitenkarten aus» herunterladen -
Stefan Lienhard, Verein dhc bülach Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Stefan Lienhard beim Interview mit Tele Top» herunterladen -
Beim Netzwerken Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Zwei Personen beim Netzwerken» herunterladen -
Beim Netzwerken Quelle: Andrea Lobsiger Bild «Personen beim Netzwerken» herunterladen -
von links nach rechts: René Götz, Standortförderung Bülach; Stefan Lienhard, Verein dhc bülach; Oliver Schärli, ZKB Quelle: Andrea Lobsiger Bild «René Götz, Stefan Lienhard, Oliver Schärli posieren» herunterladen
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
8090 Zürich