Kreativwirtschaft
Die Kreativwirtschaft ist ein massgeblicher Treiber für die Lebensqualität am Standort Zürich. Sie spielt sich in 13 Teilmärkten ab und ist dementsprechend breit gefächert.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Zürich weist die schweizweit höchste Dichte an Kreativunternehmen auf. Diese beschäftigen sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern oder Dienstleistungen. Der Kreativwirtschaft werden die folgenden 13 Teilmärkte zugerechnet:
- Musik
- Buch
- Kunst
- Film
- Rundfunk
- Darstellende Kunst
- Design
- Architektur
- Werbung
- Software / Games-Industrie
- Kunsthandwerk
- Presse / Medien
- Phono
Kreativwirtschaft in Zahlen
Gemäss Statistik der Unternehmensstruktur STATENT waren 2016 im Kanton Zürich rund 80'800 Beschäftigte in 18'400 Kreativ-Arbeitsstätten tätig, schweizweit waren es rund 285'700 Beschäftigte in 76'000 Unternehmen. Die Bruttowertschöpfung betrug im Kanton Zürich rund 8,8 Mrd., schweizweit 26,9 Mrd. Franken. Besonders stark ist Zürich bei den Teilmärkten Architektur, Design, Games-Industrie, Musik, Presse und Werbung.
Kreativwirtschaft macht Zürich noch attraktiver
Zweifelsohne trägt die Kreativwirtschaft massgeblich dazu bei, dass Zürich in Sachen Lebensqualität weltweit als führend gilt. Dies unter anderem durch die vielfältige Musik-, Kultur- und Gastro-Szene sowie die regelmässig stattfindenden Veranstaltungen.
Namhafte Kreativwirtschafter und Kreativwirtschafterinnen
International bekannt sind unter anderen der Designer Alfredo Häberli, die Architekten und Architektinnen EM2N, Burkhalter Sumi, Gigon/Gujer, Tilla Theus, die Galeristinnen und Galeristen Eva Presenhuber, Hauser & Wirth, die Taschenhersteller Gebrüder Freitag sowie das Musiker-Duo Yello. Durch herausragendes Zürcher Design zeichnen sich auch die Qwstion Taschen, die VIU-Brillen und On-Turnschuhe aus.
Creative Zürich
Stadt und Kanton Zürich begleiten die Entwicklung der Kreativwirtschaft mit verschiedenen Creative Zürich Aktivitäten. Zum einen indem sie zusammen mit Partnern Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kreativwirtschaft aufbereiten und punktuell Projekte unterstützen, die der Community Nutzen stiften. Zum anderen mit den Creative Zürich Wednesday Veranstaltungen. Diese finden zwei bis vier Mal jährlich statt, greifen jeweils ein aktuelles Thema auf und sind offen für Interessierte aus anderen Branchen. Informationen über das Zürcher Kreativwirtschafts-Geschehen finden sich schliesslich auf der Website creativezurich.ch. Auf dieser können sich auch Kreativwirtschafter -wirtschafterinnen vorstellen.
Wichtige Akteure
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Creative Hub
- Creative Zurich
- Crowdify
- Design Forum Winterthur
- F+F
- Impact Hub Zurich
- Pro Helvetia
- Ron Orp
- SIA - Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Schweizerische Textilfachschule
- SGDA - Swiss Game Developers Association
- Swiss Textiles - Textilverband Schweiz
- Verband Kreativwirtschaft Schweiz
- wemakeit
- ZHAW Zentrum für Kulturmanagement
- ZHdK
- Z-Kubator
- Zurich Film Commission
- architektur - Werkschau für Architektur
- Art International
- Blickfang Zürich
- Designathon
- Design Biennale
- DESIGNGUT
- Grafik - Werkschau für Grafik
- Internationale Kurzfilmtage Winterthur
- Kreislauf 345
- KUNST Zürich
- Ludicious - Zürich Game Festival
- m4music - Das Popmusikfestival
- Mode Suisse
- neue räume
- Open House Zürich
- photo - Werkschau für Fotografie
- Street Parade
- Zurich Film Festival
- Zurich Game Show
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
8090 Zürich
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.