eZürich bündelt Energien
eZürich ist die Plattform für Köpfe, Ideen und Projekte, die den ICT-Standort Zürich voranbringen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Über eZürich
eZürich ist ein offenes Kooperationsnetzwerk, das 2010 durch die Stadt Zürich angestossen wurde und seit 2014 unter der Schirmherrschaft von Stadt und Kanton Zürich steht.
eZürich bündelt die Energien der Akteure im Grossraum Zürich mit dem Ziel, den ICT-Standort Zürich zu stärken, die Kompetenzen aus dem Raum Zürich sichtbar zu machen und den Nachwuchs zu fördern.
Der eZürich-Community können sich Personen, Unternehmen oder Organisationen anschliessen, die sich aktiv einbringen, an den eZürich-Veranstaltungen teilnehmen und Projekte mitermöglichen wollen.
Auf strategischer Ebene wird eZürich von einem Programm-Komitee gesteuert. Der eZürich-Community gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie von Branchen- und Fachorganisationen an.
Wo immer möglich setzt eZürich auf bestehende Initiativen und ist offen für Kooperationen.
«eZürich realisiert zusammen mit relevanten ICT-Akteuren Projekte in ICT-bezogenen Anwendungsgebieten für Menschen jeden Alters. Die Informatiktage sind ein Beispiel: Durch persönliches Engagement kann Jugendlichen auf eindrückliche Weise ein Berufsbild vermittelt werden.»
Chris Krammer, Q_PERIOR
Aktivitäten & Projekte
Im Laufe der eZürich Geschichte konnten verschiedene Projekte initiiert und umgesetzt werden, unter anderem: die Informatiktage, der PolitTalk Digitales Zürich, die Website «Züri wie neu», die Plattform IT-Dreamjobs, die Veranstaltungsreihe ICT Cluster-Dialog sowie ein Messeauftritt an der CEBIT.
Informatiktage
Die Informatiktage 2022 fanden vom 28. März bis 1. April 2022 im ganzen Kanton Zürich statt.
Die Mitwirkenden Organisationen und Unternehmen leisten einen Beitrag zur Nachwuchsförderung und promoten Zürich als herausragenden IT-Standort. Dies, indem sie ihre Türen öffnen und Programme für Schulklassen und Lehrpersonen sowie die breite Bevölkerung anbieten und im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Rundgängen zum Staunen, Erleben, Mitmachen und Diskutieren einladen.
PolitTalk Digitales Zürich
Wir alle sind bei Fragen rund um die Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Der PolitTalk Digitales Zürich bietet politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Angestellten aus Verwaltungen und politische Interessierten die Gelegenheit, die Herausforderungen im Austausch mit Expertinnen und Experten aus der ICT-Branche zu diskutieren.
Weitere eZürich Projekte
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Veranstaltungen
Momentan finden keine Veranstaltungen statt.
«Das eZürich Netzwerk ermöglicht den offenen Austausch zwischen interessanten Persönlichkeiten und die pragmatische Umsetzung von neuen Ideen, um die Digitalisierung der Region Zürich voranzubringen und Zürich als ICT-Standort weiter zu stärken.»
Tom Kleiber, Projektleiter PolitTalk Digitales Zürich und Co-Gründer Zetamind
eZürich mitgestalten
Das eZürich Kooperationsnetzwerk lebt von den Ideen und Initiativen aus der Community. Machen auch Sie mit!
Das erwarten wir von Mitgliedern:
- Sie sind Vertreterin oder Vertreter einer Firma oder Organisation, die der ICT-Branche angehört oder einen Bezug zu dieser hat.
- Sie wollen den ICT-Standort Zürich voranbringen und sind bereit, sich aktiv einzubringen.
- Sie stehen bei Fragen zum ICT-Standort Zürich zur Verfügung.
- Ihre Organisation ist bereit, Projekte mitzuermöglichen.
- Ihre Organisation bezeichnet eine Person auf C-Level, die als Ansprechpartner zum ICT-Standort Zürich kontaktiert werden kann.
«eZürich ist ein hochkarätiges Netzwerk, das den Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Lehre im ICT-Sektor im Wirtschaftsraum Zürich auf eindrückliche Art und Weise fördert. Die Informatiktage sind nur ein Beispiel. Es ist bereichernd und spannend Teil dieses Netzwerkes zu sein.»
Mark Waber, CEO, Puzzle ITC
Programm-Komitee
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Name | Organisation |
---|---|
Fabian Streiff |
AWA Kanton Zürich - Standortförderung (Vorsitz) |
Abraham Bernstein | Universität Zürich |
Yves Bisang |
Stadt Zürich, Wirtschaftsförderung |
Patrick Burkhalter |
Ergon Informatik |
Markus Christen |
Universität Zürich |
Peter Frei | Accenture |
Peppino Giarritta | Kanton Zürich, Digitale Verwaltung und e-Government |
Christian Grasser |
asut |
Alain Gut | IBM Schweiz |
Beatrice Hasler-Dierauer | Kanton Zürich, Digitale Verwaltung und e-Government |
Sandra Herkle |
ETH Zürich |
Christian Hunziker |
SwissICT |
Annette Kielholz |
UZH Foundation |
Tom Kleiber |
SWITCH |
Chris Krammer | Q_PERIOR |
Sarah Lechmann | Universität Zürich |
Anita Martinecz Fehér | AWA Kanton Zürich - Standortförderung (Koordination) |
Andreas Németh |
Stadt Zürich, Organisation und Informatik |
Martin Otzenberger |
Stadt Zürich, Organisation und Informatik |
Giancarlo Palmisani |
Swico |
Markus Püschel |
ETH Zürich |
Anna Schindler |
Stadt Zürich, Stadtentwicklung |
Mark Waber | Puzzle ITC |
David Weber | Stadt Zürich, Smart City |
Christian Widmer |
Microsoft Schweiz |
Dirk Wilhelm |
ZHAW & WinLink |
Thomas Zwahlen |
Indema |
«Als Mitglied von eZürich schätzen wir die Möglichkeit, dem Standort Zürich aus Sicht der Forschung und Wissenschaft zu mehr Attraktivität zu verhelfen und umgekehrt vom Netzwerk profitieren zu können. Gemeinsam mit Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft setzen wir uns dafür ein, dass das digitale Herz in Zürich weiterhin schlägt.»
Prof. Abraham Bernstein, Universität Zürich
Ansprechpartnerinnen
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
8090 Zürich
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.