Artenförderung Flora 2022

Projektbeschreibung

Die Schweizer Flora ist eine der reichsten und vielfältigsten in Europa. Doch zahlreiche Pflanzen sind  gesamtschweizerisch und im Kanton Zürich stark gefährdet. Bisher wurden rund 90 Blütenpflanzenarten, für die der Kanton Zürich eine besondere Verantwortung trägt, im Auftrag der Fachstelle Naturschutz erhalten und gefördert. 2022 wurden für 25 dieser Blütenpflanzen Aktionspläne verfasst. Ihre Auswahl basiert auf der aktualisierten Ermittlung der prioritären Arten, die 2020 durchgeführt wurde.

Die von der Fachstelle Naturschutz 2022 erarbeiteten Aktionspläne fördern verschiedene Pflanzen, die in Mooren und Gewässern zuhause sind. Andere sind auf trockene und magere Standorte angewiesen. 

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  • Wohlriechender Lauch
  • Berg-Steinkraut
  • Langblättriges Hasenohr
  • Kurzstachlige Armleuchteralge
  • Faden-Armleuchteralge
  • Hellgelbe Fingerwurz
  • Grenobler Nelke
  • Sicheldolde       
  • Blaugrünes Labkraut
  • Preussisches Laserkraut
  • Moorbärlapp      
  • Zierliche Glanzleuchteralge
  • Wasser-Rebendolde       
  • Hohe Hummel-Ragwurz
  • Elsässer Würger
  • Schlanker Würger
  • Gelber Würger
  • Violetter Würger
  • Weisses Fingerkraut
  • Wurzelnder Sumpf-Hahnenfuss
  • Rotbraune Schnabelbinse
  • Dreikantige Flechtbinse
  • Kleiner Igelkolben
  • Mittleres Leinblatt
  • Bremis Wasserschlauch

Ziele

Ziel der Aktionspläne ist es, das langfristige Überleben dieser Arten im Kanton zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Kanton einerseits auf Biotopschutz: Er pflegt die bestehenden Schutzgebiete und renaturiert ehemalige Lebensräume. Anderseits braucht es für viele Arten zusätzliche, konkrete Artenschutzmassnahmen.

Bei den Artenschutzmassnahmen geht es neben dem Schutz bestehender Vorkommen auch um die  Wiederansiedlung von bestimmten Pflanzenarten auf geeigneten Flächen. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von geeigneten Pflanzen und Samen. Die Fachstelle Naturschutz arbeitet dafür mit engagierten Privatpersonen, dem Botanischen Garten Zürich und spezialisierten Gärtnereien zusammen. Zusätzlich unterhält sie in Wangen bei Brüttisellen eine Gartenanlage, in der Freiwillige unter professioneller Anleitung verschiedene Pflanzenarten vermehren und ihre Samen gewinnen.

Um die Wirksamkeit der Fördermassnahmen überprüfen zu können, sind Erfolgskontrollen unerlässlich. Diese werden durch Fachpersonen sowie – nach sorgfältiger Einführung – von freiwilligen Helferinnen und Helfern selbständig durchgeführt. Jährlich werden so rund 600 Populationen überprüft.

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz

Adresse

Walcheplatz 1
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 32

E-Mail

naturschutz@bd.zh.ch

Ansprechpersonen