Mobilität
Der Verkehr verursacht mit knapp 40 Prozent im Kanton Zürich am meisten Treibhausgasemissionen. Dabei ist der Luftverkehr nicht berücksichtigt. Personenwagen sind die wichtigsten Verursacher, gefolgt von Last- und Lieferwagen.
Inhaltsverzeichnis
Sektorziel
Bis 2030 sollen die Emissionen aus dem Verkehr (ohne Luftverkehr) um 40 Prozent gegenüber 1990 sinken, bis 2040 um 95 Prozent.
Sektor | 1990 | 2030 | 2040 |
---|---|---|---|
Verkehr (ohne Luftverkehr) | 2'100'000 t CO2-eq | -40%* | -95%* |
(*) Verminderung gegenüber 1990
Indikatoren
Fahrzeugbestand
Um eine Mobilität ohne Treibhausgasausstoss zu erreichen, ist es notwendig, die fossilen Treibstoffe abzulösen. Mit elektrischen oder mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen ist dies bereits heute möglich. Hybrid- und PlugIn-Hybridfahrzeuge stossen weniger CO2 aus als Benzin- und Dieselmotoren, fossilfrei sind sie jedoch nicht. Der Anteil alternativ angetriebener Personenwagen am Fahrzeugbestand steigt zwar seit einigen Jahren. Rein elektrisch angetriebene Autos machten im Kanton Zürich im Jahr 2022 aber erst 3 Prozent aus. Bei den Gütertransportfahrzeugen waren es 1,6 Prozent. Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb gibt es erst wenige.
Neuzulassungen
Der Blick auf die neu zugelassenen Fahrzeuge zeigt, in welche Richtung sich der Fahrzeugbestand künftig entwickeln wird. Alternative Antriebe legen seit einigen Jahren klar zu und machten bei den Personenwagen 2022 bereits die Hälfte aller Neuzulassungen aus. 17 Prozent waren rein elektrische Fahrzeuge. Im Gütertransport lagen die alternativen Antriebe 2022 erst bei 12 Prozent, dies waren aber zum grössten Teil rein elektrische Fahrzeuge.
Entwicklung der CO2-Emissionen bei Neufahrzeugen
Nachdem die CO2-Zielwerte bei den neu zugelassenen Personenwagen sowohl im Kanton Zürich wie auch schweizweit bisher klar überschritten wurden, können sie seit 2022 zumindest im Kanton Zürich erstmalig knapp eingehalten werden. Schweizweit liegen sie noch um 2 g über dem Zielwert von 118 g CO2 pro Kilometer. Der Wiederanstieg von 2020 zu 2021 ist auf eine Umstellung des Messverfahrens zurückzuführen (siehe Kasten). Autoimporteure, deren Flotte den Zielwert nicht erfüllt, müssen Strafzahlungen leisten.
CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen
Die Schweiz hat die CO2-Emissionsvorschriften für Personenwagen 2012 eingeführt. Der ursprüngliche Zielwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km) wurde 2020 auf 95 g/km gesenkt. Seit 2021 gilt als Zielwert 118 g/km, weil auf das neue Messverfahren «Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure» (WLTP) umgestellt wurde.
Ausblick
Im Rahmen der laufenden Revision des CO2-Gesetzes sollen die CO2-Zielwerte per 2025 analog zum bereits bisher geltenden EU-Recht (-15% für PW und leichte Nutzfahrzeuge (LNF) gegenüber dem Ziel 2021) und ab 2030 gemäss den Beschlüssen im Fit-for-55-Paket (-55% für PW, -50% für LNF gegenüber dem Ziel 2021) weiter gesenkt werden.
Wahl der Verkehrsmittel
Neben der Elektrifizierung des Verkehrs ist es auch wichtig, dass effiziente Verkehrsmittel genutzt werden. Denn auch Strom aus erneuerbaren Quellen ist nicht unbegrenzt verfügbar, und bei der Herstellung von Fahrzeugen und dem Bau von Strassen entstehen ebenfalls Treibhausgasemissionen. Der öffentliche Verkehr (ÖV) schneidet punkto Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen pro Kopf und Kilometer deutlich besser ab als der motorisierte Individualverkehr (MIV). Der Bi-Modal-Split bildet das Mobilitätsverhalten im Kanton Zürich ab. Wie die Grafik zeigt, liegt der Anteil des ÖV an den zurückgelegten Wegen gegenüber dem MIV seit 2013 konstant bei rund 30 Prozent.
Wichtige Massnahmen
Um den Verkehr auf Netto-Null-Kurs zu bringen, setzt der Kanton Zürich zum einen auf alternative Antriebe und fördert die dafür notwendige Ladeinfrastruktur. Zum andern sollen dichte, urbane Siedlungen, ein gutes ÖV-Angebot und eine gute Infrastruktur für Fuss- und Veloverkehr dazu beitragen, dass die Wege kürzer und häufiger mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Der Kanton fördert dies mit seiner Raum- und Verkehrsplanung. Auch Innovationen spielen eine wichtige Rolle für eine klimafreundliche Mobilität.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Klima und Mobilität
8090 Zürich