Bewertungskarten Nacht

Die Bewertungskarten Nacht zeigen eine Bewertung der klimatischen Nachtsituation (4 Uhr morgens) aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohnern. Sie ermöglichen eine Einschätzung, auf welchen Siedlungs- und Verkehrsflächen die nächtliche Überwärmung (Wärmeinseleffekt) heute und in der Zukunft besonders hoch ist und welche Bedeutung Grün- und Freiflächen für die nächtliche Hitzeminderung haben.

Welche Parameter sind dargestellt?

  • Nächtliche Überwärmung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen: Die Beurteilung der nächtlichen Überwärmung wird basierend auf der Lufttemperatur um 4 Uhr vorgenommen.
  • Bedeutung der Grün- und Freiflächen für die nächtliche Hitzeminderung: Die bioklimatische Bedeutung einer Grün-/Freifläche ist abhängig von deren Rolle im Kaltlufthaushalt (Teil einer Kaltluftleitbahn, eines Kaltluftabflusses, eines Parkwindsystems, Kaltluftentstehungsgebiet), der Lage der jeweiligen Fläche in Bezug auf das Siedlungsgebiet (angrenzend an thermisch belasteten Wohnraum und an kaltlufthaushalt-relevante Flächen) und die Menge an Kaltluft, die die Fläche liefert (bestimmt durch die Kaltluftvolumenstromdichte und Windgeschwindigkeit).
Ausschnitt aus der Bewertungskarte Nacht im Raum Dübendorf. Klimakarten 2024, Kanton Zürich
Ausschnitt aus der Bewertungskarte Nacht im Raum Dübendorf. Quelle: GIS-Browser Kanton Zürich

Wie kann ich die Karten in der Planung verwenden?

Aus den Bewertungskarten lassen sich planerische Massnahmen zur Verbesserung oder Sicherung der klimatischen Situation eines Gebiets ableiten. Die Karten ermöglichen eine Einschätzung, wo die nächtliche Überwärmung besonders hoch ist und dementsprechend Massnahmen zur Hitzereduktion notwendig sind (Begrünung, Entsiegelung, Beachtung der Baukörperstellung und so weiter).
Die Karten helfen zudem dabei, Grün- und Freiflächen zu identifizieren, die aufgrund ihrer Funktion für das nächtliche Kaltluftgeschehen (beispielsweise Teil einer Kaltluftleitbahn) und der Hitzeminderung planerisch gesichert werden sollten.

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: