Auf den Klimaanalysekarten Nacht ist die klimatische Situation einer Sommernacht um 4 Uhr morgens dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist die langwellige Ausstrahlung maximal und das Kaltlufthaushaltssystem vollständig ausgebildet.
Welche Parameter sind dargestellt?
Die Karten enthalten flächendeckende Aussagen über die heutige und zukünftige lokalklimatische Situation im Kanton Zürich. Folgende meteorologischen Grössen werden in den Analysekarten dargestellt:
- Wärmeinseleffekt [°C], Temperaturabweichung der einzelnen Rasterzelle gegenüber der Durchschnittstemperatur aller Rasterzellen innerhalb des Kantonsgebietes.
- Lufttemperatur [°C]
- Windfeld Nacht (Windrichtung und -geschwindigkeit, als Pfeile)
- Windgeschwindigkeit [m/s] pro Rasterzelle
- Kaltluftvolumenstrom [m³/m*s], Menge an Kaltluft in der Einheit Kubikmeter, die in jeder Sekunde durch den Querschnitt fliesst
- Kaltluftproduktionsrate [m³/m²/h],
Wie kann ich die Karten in der Planung verwenden?
Die Klimaanalysekarten Nacht helfen beim Verständnis des nächtlichen Kaltluftaustausches. Die Klimaanalysekarten ermöglichen zudem eine quantitative Abschätzung:
- Wie hoch ist der Wärmeinseleffekt?
- Wie gross ist der Kaltluftvolumenstrom?
- Welche Strömungsgeschwindigkeit haben die Winde?
In den rasterbasierten Karten treten kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar, weshalb sie sich für die Detailplanung eignen. Mithilfe der hochaufgelösten Windpfeile kann eingeschätzt werden, welche Gebäudestellung geeignet ist, damit die Winde nicht blockiert werden. Eine Bewertung der klimatischen Situation mit entsprechenden Planungshinweisen gibt die Bewertungskarte Nacht.
Hier geht es zu den Klimaanalysekarten Nacht
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Merkblätter & Downloads
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität