ZKB-Jubiläumsdividende für den Sport
Das Sportamt kann dank der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank Massnahmen zur Sportförderung in den Gemeinden umsetzen. 10 kleinere Gemeinden profitieren von einen Beitrag für den Bau einer Sportinstallation und 10 Städte oder Gemeinden erhielten eine SportBox inklusive Trainingsmaterial. Ausserdem wird im Jahr 2022 erstmals der «Sportpreis Kanton Zürich» vergeben.
Inhaltsverzeichnis
SportBoxen im Kanton Zürich
Die «SportBox» ist ein innovatives Verleihsystem für Sport- und Fitnessequipment. Sie ist die ideale Ergänzung für Outdoorfitness-Anlagen. Sportlerinnen und Sportler können die «SportBox» über eine App öffnen und das umfangreiche Trainingsmaterial kostenlos nutzen.

Standorte SportBox – in Betrieb
Fernsehbeiträge zur SportBox
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.


Weitere Informationen zur SportBox
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die SportBox wiegt rund 700 kg. Der Untergrund sollte tragfähig, eben und fertig vorbereitet sein, wenn die SportBox angeliefert wird. Die Fläche muss 1.6m x 1.6m gross sein. Es ist nicht notwendig ein Fundament zu giessen oder die SportBox im Boden zu verschrauben.
Die SportBox verfügt über ein Solarpanel und benötigt daher keinen Stromanschluss. Sie sollte deshalb jedoch nicht an einem schattigen Ort platziert werden.
Für die Anlieferung müssen die Zufahrtswege befestigt sein (Verkehrslast 42t) und die Durchfahrtshöhe muss 4m betragen, bei einer Breite von 3m.
Vorteile:
- Kettlebells
- Medizinbälle
- Battle Rope 10m
- Springseile
- Superbands
- Minibands
- TRX
- Gymnastikmatten
- Blackrolls
- Markierhütchen
- Koordinationsleiter
- Erste-Hilfe Set
Die SportBox verfügt über ein Trackingsystem. Zwei Kameras in der SportBox gleichen den Inhalt vor und nach jeder Nutzung ab. Vandalismus oder Diebstahl können so einem Nutzerprofil zugeordnet werden.
Ja. Die SportBox lässt sich problemlos mit einem Gabelstapler transportieren.
10 x 25'000 Franken für Sportinstallationen
Das Sportamt vergibt an zehn Gemeinden mit weniger als 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner je 25'000 Franken für den Bau einer frei zugänglichen Sportinstallation. Z.B. Outdoor-Fitnessanlagen, Boulder-Elemente, Parkour- oder Bike-Hindernisse, Skater-Anlagen etc.
Bis Ende März haben 27 Gemeinden ihre Projekte eingereicht. Folgende zehn wurden auserkoren:
Gemeinde | Projekt | Beschreibung |
---|---|---|
Dachsen | Mehrgenerationenpark mit Street Workout Anlage | Die Gemeinde schafft einen generationenübergreifenden Begegnungsort mit unterschiedlichen Funktionen, unter anderem einen Fitness-Bereich für Jung und Alt. Die Street Workout Anlage ergänzt die Spielwiese, das bestehende Beachvolleyballfeld und den Fitness Parcours optimal. Die Anlage ist öffentlich und für jedermann hindernisfrei zugänglich. |
Dänikon | Mountainbike Trail | Die stark angestiegene Zahl der Mountainbikerinnen und Mountainbiker will Dänikon auf dem Altberg besser kanalisieren. Deshalb wird ein attraktiver Montainbike-Trail erstellt, der auch die neuen Wanderwege und Waldbesitzer entlastet soll. |
Elgg | Skaterpark | Das Projekt für einen Skaterpark stammt aus dem Jahr 2019. Damals wurden die Elgger Jugendlichen in Workshops in Zusammenarbeit mit der Jugendverantwortlichen einbezogen. Der Standort ist zentral gelegen, gut einsehbar und für die Bevölkerung gut erreichbar. |
Embrach | Funpark mit Street Workout und Pumptrack Anlage | Der ehemalige Kinderspielplatz der Sekundarschule wird neu ein auf Jugendliche ausgerichteter Funpark. Dieser besteht aus einer Street Workout Anlage und einem Pumptrack, ist öffentlich zugänglich und wird künftig auch in den Sportunterricht integriert. |
Fehraltorf | Pumptrack | Die Gemeinde will einen Treffpunkt für die Jugendlichen schaffen und arbeitet bei der Planung und dem Bau eng mit dem neu gegründeten Jugendverein zusammen. Dieser Verein vertritt die Bedürfnisse der Jugendlichen im Projekt und wird zu einem späteren Zeitpunkt den Unterhalt der Anlage übernehmen. |
Feuerthalen | Street Workout Anlage | Der neue Outdoor-Fitnesspark wird zu einem Bewegungsort für die Bevölkerung und dient als kreative Trainingsstätte mit Eigengewicht im Sommer und Winter. Die Anlage befindet sich direkt neben einer Laufroute, der Mehrzweckhalle und dem Sportplatz. |
Kilchberg | Mehrgenerationenpark mit Street Workout Anlage und Skaterpark | Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde in einer Gruppe ein Projekt erarbeitet, das eine frei zugängliche Parklandschaft vorsieht, in welcher die Bevölkerung zur Bewegung animiert wird. Der Park wird mit einer Street Workout Anlage, einem Spielplatz und einer Boccia-/Boule-Bahn ergänzt und ist Teil der bestehenden Sport- und Freizeitinfrastruktur. |
Rorbas | Skaterplatz | Geplant ist ein attraktiver Skatepark aus Beton für Jung und Alt, der zentral und direkt an der Töss gelegen ist. Der Park soll nicht nur das Skateboarden, sondern auch das Inline-Skaten, Kickboarden und Trottinett-Fahren ein Erlebnis werden. Auslöser war die Maturaarbeit sowie eine Petition eines Jugendlichen im Jahr 2020. |
Pfungen | Vita-Parcours | Das Bedürfnis der schnell gewachsenen Bevölkerung nach Erholung im Freien ist stark gestiegen. Der neue Parcours mit 15 Übungsposten kann von allen Altersgruppen frei genutzt werden und soll einen Beitrag an die Gesundheit und das Wohlbefinden leisten. |
Zell | Pumptrack mit Bowl | Auf dem Sandplatz neben dem Fussballclubgebäude, dem Fussballplatz, dem Beachvolleyfeld und dem Tennisplatz entsteht ein Pumptrack für Gross und Klein. Der erste Pumptrack im Tösstal soll zum Begegnungsort für alle werden. |
Bedingungen:
Vorteile:
- Die Einwohnerzahl liegt unter 10'000.
- Die Investitionskosten betragen mindestens 25'000 Franken.
- Die Realisierung erfolgt nach Möglichkeit im Jahr 2022.
- Die Anlage entspricht den Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung.
- Die Anlage ist öffentlich zugänglich und gut erreichbar.
Sportpreis des Kantons Zürich
Mit dem «Sportpreis des Kantons Zürich» wird die Sicherheitsdirektion künftig jährlich herausragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des Sports auszeichnen und wertschätzen. Eine Jury wird den mit 20’000 Franken dotierten «Sportpreis des Kantons Zürich» 2022 erstmals vergeben.
«Der Preis wird an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich über Jahre mit unermüdlichem Engagement und grosser Ausstrahlungskraft ausserordentliche Verdienste für den Sport im Kanton Zürich erworben haben.»
Regierungsrat Mario Fehr
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sportamt – Sportförderung
Ihre Ansprechperson ist Martina Kropf, Leiterin Sportförderung.