Gefängnisklima

Ein Gefängnis ist ein komplexes System. Während es für inhaftierte Personen ein Lebensraum ist, stellt es für die Mitarbeitenden eine Arbeitswelt dar. Gemeinsam gilt es, diesen Raum ideal zu gestalten. Gewollt oder ungewollt. Für kurze oder lange Zeit.

Die Lebenswelt der Inhaftierten erforschen

Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Qualität der Arbeitswelt und die Qualität der Lebenswelt stark miteinander verknüpft sind. Vereinfacht gesagt: Wenn es den inhaftierten Personen schlecht geht, geht es auch den Mitarbeitenden schlecht – und umgekehrt. Im Fachjargon sprechen wir dabei vom Gefängnisklima. Dieses facettenreiche Thema gewinnt weltweit immer mehr an Aufmerksamkeit.

Grafik - Einem Mann in Gefängniskleidung wachsen Pflanzen aus dem Kopf
Positives Denken

Doch was für einen Einfluss und was für eine Wirkung hat das Gefängnisklima auf die inhaftierten Personen?

Internationale Studien zeigen, dass ein gutes Gefängnisklima eine mindernde Wirkung auf aggressives Verhalten hat. Zudem fördert es die Therapiemotivation und den psychischen Zustand der inhaftierten Personen. Doch es geht noch viel weiter, denn die Wirkung eines guten Gefängnisklimas reicht über die Gefängnismauern hinaus. Inhaftierte Personen, die ein gutes Klima erleben, neigen nach der Entlassung weniger dazu, rückfällig zu werden. Fest steht: Ein gutes Gefängnisklima lohnt sich!

Und wie sorgen wir uns um unser Gefängnisklima in Zürich?

Wir messen es.
Um zu sehen, wie es um unser Klima steht, führten wir bereits im Jahr 2019 eine Befragung der Mitarbeitenden der Justizvollzugsanstalt Pöschwies zum Thema «Qualität ihrer Arbeitswelt» durch. Im Folgejahr erweiterten wir die Umfrage und involvierten die inhaftierten Personen. Konkret befragten wir sie zu den Themenbereichen Sicherheitsempfinden, Zusammenhalt unter den inhaftierten Personen und erlebte Unterstützung durch das Personal. Die Befragungen sollen zukünftig auch in unseren anderen Institutionen durchgeführt werden. Regelmässig beteiligen wir uns an schweizweiten Forschungsprojekten zum Thema Gefängnisklima und tragen dadurch massgeblich zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei.

Grafik - Frau in Gefängniskleidung hält Fragebogen und Bleistift
Wie wohl fühlen sich unsere inhaftierten Personen?

Und wie integrieren wir unsere Erkenntnisse in den Gefängnisalltag?

Wir wenden sie an.
Uns ist klar, dass Zahlen und Fakten alleine nicht ausreichen, um langfristig ein gutes Gefängnisklima zu etablieren. Deshalb wenden wir unsere Erkenntnisse aus den Umfragen in zahlreichen Projekten direkt an und arbeiten konsequent an der Verbesserung des Gefängnisklimas. Dazu gehören Projekte zur Angehörigenarbeit, die Weiterentwicklung des Gruppenvollzugs und der Umgang mit Konflikten und Differenzen. Auch unsere Bestrebungen in den Bereichen der Digitalisierung und der Ausbildung der Mitarbeitenden sollen das Gefängnisklima nachhaltig optimieren.

Grafik - Leere Glaskuppel, Pfeil zu Glaskuppel mit Pflanzen und Liegestuhl
Das Klima wertet das leben auf.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir uns auf verschiedenen Ebenen intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und tagtäglich daran arbeiten, unser Gefängnisklima weiterzuentwickeln. Und dies stets mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Wiedereingliederung der inhaftierten Personen mitsamt einer straffreien Lebensgestaltung zu fördern.

Kontakt

Justizvollzug und Wiedereingliederung

Adresse

Hohlstrasse 552
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: