Kirchenwahlen
Der Kanton Zürich organisiert für die Landeskirchen Wahlen und Abstimmungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, weshalb dies der Fall ist und wer bei Kirchengeschäften stimmberechtigt ist.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Gemäss dem Kirchengesetz können die Römisch-katholische Landeskirche, die Christkatholische Kirchgemeinde und die Evangelisch-reformierte Landeskirche den Kanton damit beauftragen, Wahlen und Abstimmungen für sie durchzuführen. Derzeit macht nur die Evangelisch-reformierte Landeskirche von diesem Recht Gebrauch.
Synodalwahlen
Die Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode fand am 12. März 2023 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wird am 18. Juni 2023 durchgeführt.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download SyWK I Stadt Zürich (Stadtkreise 1 und 2) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 132 KB
- Download SyWK II Stadt Zürich (Stadtkreise 3 und 9) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 137 KB
- Download SyWK III Stadt Zürich (Stadtkreise 4 und 5) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 132 KB
- Download SyWK IV Stadt Zürich (Stadtkreise 6, 10 sowie Oberengstringen) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 137 KB
- Download SyWK V Stadt Zürich (Stadtkreise 7 und 8) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 134 KB
- Download SyWK VI Stadt Zürich (Stadtkreise 11 und 12) - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 135 KB
- Download SyWK VII Dietikon - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 138 KB
- Download SyWK VIII Affoltern - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 137 KB
- Download SyWK IX Horgen - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 140 KB
- Download SyWK X Meilen - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 143 KB
- Download SyWK XI Hinwil - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 144 KB
- Download SyWK XII Uster - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 144 KB
- Download SyWK XIII Pfäffikon - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 136 KB
- Download SyWK XIV Stadt Winterthur - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 140 KB
- Download SyWK XV Winterthur Land - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 146 KB
- Download SyWK XVI Andelfingen - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 140 KB
- Download SyWK XVII Bülach - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 149 KB
- Download SyWK XVIII Dielsdorf - Erneuerungswahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode, 2023–2027 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 146 KB
Die Kirchensynode ist das Parlament der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Sie umfasst 120 Mitglieder. Diese werden alle vier Jahre in 18 Wahlkreisen in einer Majorzwahl gewählt.
Verteilung der Sitze auf die Wahlkreise
Für die bevorstehende Wahl der Evangelisch-reformierten Kirchensynode des Kantons Zürich ändert sich die Anzahl zu vergebender Sitze in den Wahlkreisen XVII Bülach (+1 Sitz) und II Stadt Zürich, Stadtkreise 3 und 9 (-1 Sitz). Die 120 Mandate wurden wie folgt verteilt:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Nr. | Wahlkreis | 2023 | 2019 |
---|---|---|---|
I | Stadt Zürich, Stadtkreise 1 und 2 | 2 |
2 |
II | Stadt Zürich, Stadtkreise 3 und 9 | 5 |
6 |
III | Stadt Zürich, Stadtkreise 4 und 5 | 2 |
2 |
IV | Stadt Zürich, Stadtkreise 6 und 10 sowie Oberengstringen | 5 |
5 |
V | Stadt Zürich, Stadtkreise 7 und 8 | 4 |
4 |
VI | Stadt Zürich, Stadtkreise 11 und 12 | 5 |
5 |
VII | Dietikon | 5 |
5 |
VIII | Affoltern | 5 |
5 |
IX | Horgen | 10 |
10 |
X | Meilen | 10 |
10 |
XI | Hinwil | 9 |
9 |
XII | Uster | 11 |
11 |
XIII | Pfäffikon | 6 |
6 |
XIV | Stadt Winterthur | 9 |
9 |
XV | Winterthur Land | 7 |
7 |
XVI | Andelfingen | 5 |
5 |
XVII | Bülach | 13 |
12 |
XVIII | Dielsdorf | 7 |
7 |
Die Wahlkreise stimmen nicht vollständig mit den politischen Wahlkreisen überein. So gehört beispielsweise Oberengstringen zum politischen Bezirk Dietikon, aber zum Synodalwahlkreis IV (Stadt Zürich), zusammen mit den Stadtkreisen 6 und 10.
Stimmberechtigung
Stimmberechtigt in evangelisch-reformierten Kirchengeschäften oder -wahlen ist, wer den politischen Wohnsitz im entsprechenden Wahlkreis hat und der Evangelisch-reformierten Landeskirche angehört. Neben den volljährigen Schweizerinnen und Schweizern sind auch ausländische Staatsangehörige mit Aufenthaltsbewilligungen des Typs B, C oder Ci stimmberechtigt. Das Stimmrechtsalter liegt bei 16 Jahren.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Mitglieder der Evangelisch-reformierten Landeskirche mit politischem Wohnsitz im Kanton Zürich können in sämtlichen Wahlkreisen für einen Sitz in der Kirchensynode kandidieren, sofern sie das 18. Altersjahr vollendet haben.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.