Sich für den Kurs «Klimaschutz: Netto-Null für Gemeinden» anmelden
Anleitung
-
Für wen dieser Kurs gedacht ist
Inhalt
Die Schweiz und der Kanton Zürich haben das Ziel, bis Mitte des Jahrhunderts nur noch so viel Treibhausgase auszustossen wie der Atmosphäre auch wieder entnommen werden. Dies wird kurz als «Netto-Null-Ziel» bezeichnet. Dazu muss der Ausstoss von Kohlendioxid (CO2), welcher vor allem durch Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe entsteht, und den anderen Treibhausgasen möglichst vermieden werden.
Was bedeutet das für die Zürcher Gemeinden? Der Kurs zeigt auf, wie sie eigene Netto-Null-Strategien entwickeln, beschliessen und umsetzen können, und wer und welche Hilfsmittel dabei unterstützen. Ausgewählte Gemeinden zeigen ihre Erfahrungen und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Schliesslich können sich die Teilnehmenden untereinander und mit den Referentinnen und Referenten austauschen. Beim Kurs handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des Klimadialogs.
Ziele: Die Teilnehmenden ....
- ..... sehen, wie Netto-Null erreicht werden kann.
- ..... erkennen, wie ihre Gemeinde das komplexe Vorhaben angehen kann.
- ..... erhalten eine Übersicht über bestehende Konzepte und Hilfsmittel.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Gemeinde.
Referierende
- Nathalie Hutter, Linda Füzér und Anna Stamp, AWEL, Kanton Zürich
- Milena Krieger, EBP Schweiz, Zürich
- Gauthier Rüegg, Gemeinderat, Gemeinde Küsnacht
- Stefan Steinböck, Gemeinderat, Gemeinde Zelle
- Susanne Rutz, Stiftung Pusch, Zürich
Kurskosten
Fr. 100.00
Kursdatum
24. August 2023, 13.15-17.15 Uhr, anschliessend Apéro
Kursort
PHZH Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8002 Zürich
-
Anmeldung
Kontakt
Gemeindeamt - Weiterbildung