LSZ Impact - Die präzise Medizin von morgen

Mitteilung 03.06.2025
An der 4. Life Science Zurich Impact Conference drehte sich alles um Präzisionsmedizin und Künstliche Intelligenz. Rund 300 Personen aus Forschung, Wirtschaft und Gesundheitswesen nahmen am 26. Mai am Anlass teil.
Die Präzisionsmedizin will es möglich machen, die Prävention und Therapie von Krankheiten zunehmend individueller zu gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, die dazu nötigen grossen Datenmengen zu bewältigen. Welche Chancen und Herausforderungen sich dabei stellen, war Thema der Konferenz.
Dabei wurde betont: Präzisionsmedizin und KI können dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung nicht nur individueller, sondern auch wirksamer, nebenwirkungsärmer und effizienter zu gestalten. Das Potenzial ist gross, betonte Moritz Hartmann, Leiter von Roche Information Solutions: «97 Prozent der Daten, die in Spitälern anfallen, werden bisher nicht genutzt.»
Der Bedarf an Innovationen sei gross, betonte Dr. Christian Rommel, Leiter Forschung und Entwicklung bei Bayer Pharmaceuticals. Heute seien Hunderte von Proteinen bekannt, die Krankheiten verursachen: «Aber erst für etwa zehn Prozent davon gibt es medikamentöse Behandlungen.»
«Das biologische und soziokulturelle Geschlecht sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur Präzisionsmedizin», betonte Carolin Lerchenmüller, Professorin für Gendermedizin an der Universität Zürich. Zu oft fehle es noch an geschlechtsspezifischen Guidelines der Behandlung. KI könne dabei helfen, die Situation zu verbessern.
In den parallelen Sessions der Veranstaltung wurden Start-ups vorgestellt, die neue Wege gehen – etwa indem sie Menstruationsblut (Projekt MenstruAI) oder Schweiss (Age Resist) nutzen, um die Diagnostik zu verbessern.
Was Investoren wollen
Wie aber gewinnt man als junge Firma Investorinnen und Investoren? Jacqueline Ruedin Rüsch, Gründerin der Risikokapitalgesellschaft Privilège Ventures, erlebt immer wieder, dass Firmengründer sich zu wenig klar sind über ihr Vorhaben, den Markt dafür und sich zu wenig Gedanken machen, welche Investoren zu ihrem Geschäft passten.
Am Podiumsgespräch wurde betont: Damit es vorwärts geht mit der Digitalisierung in der Medizin sind entsprechende finanzielle Anreize und Ressourcen nötig. Wichtig sei, bei der Weiterentwicklung der Medizin von den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten auszugehen.
4. Life Science Zurich Impact Conference
Die Konferenz fand am 26. Mai im Technopark Zürich statt. Organisiert wurde sie vom Life Science Zurich Business Network, der Standortförderung im Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich und dem Bio-Technopark Schlieren-Zürich. Partner der Konferenz waren Life Science Zurich, Stadt Zürich, Universität Zürich, ZHAW sowie Innosuisse. Sponsoren: CSEM, Roche, Super Computing Systems, Universitätsspital Zürich, USZ Health Innovation Hub.
Detaillierter Bericht Life Science Zurich Impact Conference 2025
Autor: Adrian Ritter
Impressionen von der Veranstaltung
-
Keynote Prof. Carolin Lerchenmüller Quelle: Tim Love Weber Bild «Prof. Carolin Lerchenmüller hält ihre Keynote auf der grossen Bühne. Thema gemäss der angezeigten Folie im Hintergrund: The Role of Artificial Intelligence for Precision Sex- and Gender Medicine.» herunterladen -
Keynote Moritz Hartmann Quelle: Tim Love Weber Bild «Moritz Hartmann steht als Keynote-Speaker auf der grossen Bühne und spricht zu den Teilnehmenden. Links und rechts von ihm sind zwei Präsentationsfolien zu sehen. Links mit einer jungen Ärztin vor einem Computer und links eine ältere Frau vor einem Pulsmessgerät auf einem Tisch.» herunterladen -
Keynote Prof. Fabian Prasser Quelle: Tim Love Weber Bild «Prof. Fabian Prasser in Nahaufnahme bei seiner Keynote-Rede auf der grossen Bühne.» herunterladen -
Keynote Dr. Christian Rommel Quelle: Tim Love Weber Bild «Dr. Christian Rommel hält auf der Bühne des Technoparks Zürich seine Keynote. Im Hintergrund ist eine Folie unscharf zu erkennen.» herunterladen
-
Keynote Jacqueline Ruedin Rüsch Quelle: Tim Love Weber Bild «Jacqueline Ruedin Rüsch steht auf einer Bühne und referiert. Im Hintergrund ist ein Ausschnitt einer Präsentation zu sehen.» herunterladen -
Moderatorin Dr. Anna Erat Quelle: Tim Love Weber Bild «Moderatorin Dr. Anna Erat stellt am Rednerpult auf der Bühne die Ausstellenden vor. Im Hintergrund wird auf der Leinwand eine Folie mit den Logos der Ausstellern gezeigt.» herunterladen -
Panel von links nach rechts: David Harry, Prof. Carolin Lerchenmüller, Dr. Matthew Prime, Jacqueline Ruedin Rüsch, Prof. Fabian Prasser, Dr. Anna Erat Quelle: Tim Love Weber Bild «Es ist das Panel auf der grossen Bühnen zu sehen. Es sind sechs Personen sitzend zu sehen. Abwechslungsweise ein Mann und eine Frau. » herunterladen -
Closing Remarks: von links nach rechts: Dr. Anna Erat, Prof. Beatrice Beck Schimmer, Prof. Thomas Ott Quelle: Tim Love Weber Bild «Prof. Beatrice Beck Schimmer spricht in das Mikrofon und sitzt zwischen der Moderatorin Dr. Anna Erat, links, und Prof. Thomas Ott auf der grossen Bühne. » herunterladen -
Session Chair Prof. Sven Hirsch Quelle: Tim Love Weber Bild «Session Chair Prof. Sven Hirsch bei seiner Rede auf der grossen Bühne.» herunterladen -
Session Speaker Dr. Susan Mérillat Quelle: Tim Love Weber Bild «Dr. Susan Mérillat steht hinter dem weissen Rednerpult von Technopark Zürich auf der Bühne und spricht zum Publikum. Im Hintergrund ist ein kleiner Ausschnitt ihrer Präsentation zu sehen.» herunterladen -
Session Speaker Marc Lamarin Quelle: Tim Love Weber Bild «Session Speaker Marc Lamarin steht rechts auf einer Bühne hinter einem weissen Rednerpult und spricht. Hinter ihm ist eine Präsentationsfolie zu sehen.» herunterladen -
Session Speaker Vanessa Matos Quelle: Tim Love Weber Bild «Vanessa Matos steht links auf der grossen Bühne und erklärt mit dem Einsatz ihrer Hände ihre Folie die links oben hinter hier zu sehen ist.» herunterladen -
Session Speaker Philipp Ganz Quelle: Tim Love Weber Bild «Philipp Ganz spricht zum Publikum in einem Meetingraum. Hinter ihm ist unscharf eine Präsentationsfolie zu sehen und ein leerer Flipchart.» herunterladen -
Session Chair Beat Hörmann Quelle: Tim Love Weber Bild «Session Chair Beat Hörmann steht rechts von einer Leinwand und zeigt mit dem rechten Arm auf die Präsentation.» herunterladen -
Session Speaker Dr. Quy Vo-Reinhard Quelle: Tim Love Weber Bild «Dr. Quy Vo-Reinhard steht vor einer Leinwand und spricht lächelnd ins Mikrofon. Im Hintergrund sieht man unscharf einen Ausschnitt ihrer Präsentationsfolie.» herunterladen -
Session Speaker Robert Berke Quelle: Tim Love Weber Bild «Vor einer Leinwand, auf der zwei Gehirne im seitlichen Querschnitt dargestellt sind, steht Robert Berke und spricht.» herunterladen -
Session Chair PD Dr. Suzana Atanasoski Quelle: Tim Love Weber Bild «Dr. Suzana Atanasoski steht vor einer Leinwand in einem Meetingraum und spricht zu ihrem Publikum. Auf der Leinwand sieht man unscharf ein Bild einer Stadt mit Bäumen und einem Fluss und See.» herunterladen -
Session Speakers Sonja Feer und Felix Saaro Quelle: Tim Love Weber Bild «Sonja Feer steht linkd von Felix Saaro in einem Sitzungszimmer. Sie hält das Mikrofon und spricht zum Publikum. Felix Saaro lächelt sie an.» herunterladen -
Session Chair Michael J. Flynn Quelle: Tim Love Weber Bild «Session Chair Michael J. Flynn ist stehend in Grossaufnahme zu sehen. Er hält ein Blatt Papier und spricht zu seinem Publikum.» herunterladen -
1:1 Partnering Meetings Quelle: Tim Love Weber Bild «In einem Sitzungszimmer sieht man drei Tischreihen an denen 1:1 Gespräche zwischen zwei Personen geführt werden.» herunterladen -
Industry Exhibition: Aussteller Innovation Zurich Quelle: Tim Love Weber Bild «Ein Rollup mit dem Logo von Innovation Zurich und dem Text: The platform that makes collaborations in the field of innovation in the Canton Zurich visible and possible steht links vom Ausstellertisch von Innovation Zurich. Hinter dem Tisch stehen lächelnd eine Frau und ein Mann.» herunterladen -
Industry Exhibition mit csem Quelle: Tim Love Weber Bild «Links vom Ausstellerstand csem stehen zwei Herren und diskutieren.» herunterladen -
BioMed Entrepreneurship und Wyss Zurich als Aussteller Quelle: Tim Love Weber Bild «Zwei Frauen von BioMed Entrepreneurship und Wyss Zurich stehen lächelnd an ihrem Ausstellerstand» herunterladen -
Industry Exhibition Quelle: Tim Love Weber Bild «Ein Konferenzteilnehmer hat sich eine Virtual-Reality-Brille aufgesetzt. Ein Aussteller schaut ihn an.» herunterladen -
Networking während einer Pause. Quelle: Tim Love Weber Bild «Drei Männer stehen um einen Stehtisch und sprechen miteinander. Zwischen Ihnen stehen Gebäck und Gläser mit Orangensaft.» herunterladen -
Konferenzteilnehmende beim Networking Quelle: Tim Love Weber Bild «Es sind Konferenzteilnehmende in einer grossen Halle beim Networking zu sehen.» herunterladen -
Lunch Break Quelle: Tim Love Weber Bild «Blick von einer Galerie auf die Halle im Erdgeschoss des Technopark Zürichs. Das Cateringbuffet ist eröffnet. Konferenzteilnehmende stehen verteilt an Hochtischen und geniessen den Stehlunch und tauschen sich aus.» herunterladen
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft – Standortförderung
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr