Bauen mit Roboter und Drucker: Innovation und Nachhaltigkeit prägen künftige Bautechnologien
Mitteilung 19.06.2024
Wie sieht der Gebäudebau von morgen aus? Diese Frage beantworteten Experten und Expertinnen aus Industrie, Bildung und Forschung der Fachveranstaltung «Innovative Bautechnologien» im Innovationspark Zürich. Dabei zeigte sich: Vor allem der Klimaschutz und der Fachkräftemangel erfordern innovative Lösungen.

Drucken in der dritten Dimension ist keine Vision mehr, sondern Wirklichkeit. Heute kommen 3D-Drucker auf Baustellen zum Einsatz, wo sie in zackigen, millimetergenauen Bewegungen eine Wand nach der anderen hochziehen. Komplett digitalisiert und automatisiert. Wie 3D-Druck und andere fortschrittliche Bautechniken funktionieren, haben die rund 100 Teilnehmenden an der Veranstaltung «Innovative Bautechnologien» im Innovationspark erfahren.
Mit 3D-Drucker zu Klimaschutz beitragen
Diverse Referate aus den Bereichen Industrie, Forschung und Bildung liessen keine Zweifel daran: Die gesamte Branche ist fit für die Zukunft. Im Fokus standen diverse Druckmethoden – um «KARLOS», den Grossraumdrucker des deutschen Herstellers Putzmeister, dürften Baufirmen nicht herumkommen. Putzmeister-Ingenieur Arthur Martinevski erläuterte in seiner Präsentation weshalb: «Das Bauwesen ist einer der grössten Wirtschaftszweige der Welt. Weil aber Fachkräfte fehlen, sinkt die Produktivität.»
«KARLOS» kann dem entgegenwirken, sein Einsatz spart Baupersonal und Zeit. Hinzu kommt, dass der 3D-Drucker vollelektrisch betrieben wird und nur wenige Emissionen verursacht. Zudem verarbeitet er Transportbeton – dieser ist nicht nur kostengünstiger als herkömmlicher Mörtel, sondern weist laut Martinevski auch eine bessere Öko-Bilanz auf.
Lernmethoden an die «Generation Z» anpassen
«Innovation» bedeutet im Baubereich auch: die Umwelt schützen. Damit dies in der Baubranche gelingt, muss bereits bei der Lehre angesetzt werden. In einer Podiumsdiskussion debattierten Arthur Martinevski sowie die Bautechnologen und Hochschuldozenten Thomas Stocker (Campus Sursee), Christof Gipperich (Hochschule Biberach, D) und Konrad Graser (ZHAW) über die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung.
Dabei wurde klar, dass «soft skills» an Bedeutung gewinnen. Auszubildende müssten heutzutage vor allem kommunikativ und im Umgang mit anderen Menschen geschult sein, erklärte Stocker. «Die klassischen Fachkompetenzen, sogenannte «hard skills›, machen in der Ausbildung nur noch rund 20 Prozent aus.»
Für den Biberacher Dozenten steht ausser Frage: «Die Digitalisierung ist eine Chance, die wir nutzen müssen, um die Baubranche voranzutreiben.» Dabei schielt er auch auf die «Generation Z»: Um sie zu erreichen, habe er an seiner Hochschule neue, auf die Jungen zugeschnittene Lernformate entwickelt. «Das ist wichtiger, als – salopp gesagt – zu versuchen, deren Gehirn umzukonstruieren.»
Fachkräftemangel mit Robotern bekämpfen
Vom Schulzimmer zurück in die Praxis: Dort investieren Werkzeug- und Baumaterialhersteller nicht bloss in die 3D-Drucktechnik. So präsentierten Malena Schulz und Senita Muharemagic vom Liechtensteiner Unternehmen Hilti den Gästen in Dübendorf eine firmeneigene Innovation: den halbautomatischen Bohrroboter «Jaibot»: Dieser kommt bei Einrichtungen und Montagen aller Art zum Einsatz und kann monotone Aufgaben übernehmen und die Fehlerquote bei Montagearbeiten reduzieren.
Auch die Entwicklung des Bohrroboters «Jaibot» ist eine Reaktion auf den Fachkräftemangel, wie Schulz sagt: «Wir von Hilti wollen die Leistungsfähigkeit auf Baustellen steigern.» Die Markteinführung neuer Produkte könne eine Herausforderung sein: Manager*innen würden beispielsweise auch den Nutzen eines Exoskelettes sofort erkennen – die Bauarbeitenden selbst fänden es aber anfangs meist weniger «cool». «Da braucht es Überzeugungskraft», erklärt Schulz.
Wichtige Stakeholder zusammenbringen
Renommierte Unternehmen stecken viel Geld in die Entwicklung neuester Technologien – Geld, das den meisten Start-ups fehlt. Um deren vorhandenes Know-how zu «monetarisieren», hat die Hochschule für Technik Stuttgart mit zwei Partner-Gesellschaften «Groundbreakers» ins Leben gerufen. Die Initiative unterstützt Start-ups beim Ausklügeln des Geschäftsmodells oder bei der Skalierung.
«Groundbreakers» liefert Jungunternehmen zudem Kontakte: «Verschiedene Stakeholder sind Teil unserer Community», erklärte Mitgründer Johannes Felden. «Wir bringen Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Investoren in einen produktiven Austausch.» Das Ziel dabei: die Bau- und Gebäudewirtschaft digitaler und nachhaltiger gestalten.
Neben einem guten Netzwerk sind Start-ups auch auf Fördergelder angewiesen. Anna Julia Schlegel von «Industry Relations» der ETH Zürich, Ralph Schmidhalter von Innosuisse und Anca-Georgiana Rusu von «Innovation Booster Robotics» präsentierten ihre Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten. Zum Abschluss bot sich allen Teilnehmenden die Gelegenheit, am Netzwerk-Apéro neue Kontakte zu knüpfen.
Zitate
- «Der Fachkräftemangel im Bauwesen führt zu einer tieferen Produktivität.» – Arthur Martinevski, Project and Sales Engineer Putzmeister Engineering GmbH
- «Die Digitalisierung ist eine Chance, die wir nutzen müssen, um die Baubranche voranzutreiben.» – Prof. Christof Gipperich, Hochschule Biberach (D)
- «Manager erkennen den Nutzen eines Exoskelettes sofort. Die Bauarbeitenden finden ihn anfangs meist weniger cool.» – Malena Schulz, Projektmanagerin Hilti Group
- «Wir bringen Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Investoren in einen produktiven Austausch.» – Johannes Felden, Mitgründer «Groundbreakers» Initiative
Galerie
-
Yannic Schwarz, Mitgründer von Pelicad. Bild «Yannic Schwarz, Mitgründer von Pelicad, steht vor seinem Stand und lächelt in die Kamera. Auf dem Roll-up im Hintergrund steht auf English: «Rendering made effortless - Create architectural visuals in minutes with 3D supervised AI»-» herunterladen -
(v.l.n.r.) Yannic Schwarz von Pelicad, Vinzenz Trimborn von Alago, Alexander Werle von orto und Felix Matschinske von orto. Ihre Start-ups sind Teil der "Groundbreakers", der Innovationsallianz der Baubranche mit Sitz in Stuttgart. Bild «Yannic Schwarz von Pelicad, Vinzenz Trimborn von Alago, Alexander Werle von orto und Felix Matschinske von orto sitzen nebeneinander auf der Bühne. » herunterladen -
(v.l.n.r.) Arthur Martinevski und Markus Frasch von der Putzmeister 3D Tec GmbH präsentieren ihren mobilen und hochautomatisierten 3D-Drucker KARLOS. Bild « Arthur Martinevski und Markus Frasch von der Putzmeister 3D Tec GmbH stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. » herunterladen -
Johannes Felden und Stefanie Börsig von "Groundbreakers", der Innovationsallianz der Baubranche. Bild «Johannes Felden und Stefanie Börsig von Groundbreakers stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.» herunterladen
-
(v.l.n.r.) Noémi Besedes, Moderatorin, Markus Müller, Co-leiter der Standortförderung des Amts für Wirtschaft und René Jähne vom NFS Digitale Fabrikation, im Event Hangar vom Innovationspark Zürich. Bild «Noémi Besedes, Markus Müller und René Jähne stehen auf der Bühne des Event Hangar im Innovationspark Zürich.» herunterladen -
Alexander Werle und Felix Matschinske, beide Mitgründer von orto. Bild «Alexander Werle und Felix Matschinske, beide Mitgründer von orto, stehen nebeneinander an ihrem Stand uind lächeln in die Kamera.» herunterladen -
(v.l.n.r.) Ralph Schmidhalter von Innosuisse, Noémi Besedes als Moderatorin, Anna-Julia Schlegel der ETH Zürich und Anca-Georgiana Rusu vom Innovation Booster Robotics. Bild «Ralph Schmidhalter von Innosuisse, Noémi Besedes als Moderatorin, Anna-Julia Schlegel der ETH Zürich und Anca-Georgiana Rusu vom Innovation Booster Robotics stehen nebeneinander auf der Bühne und diskutieren. » herunterladen -
(v.l.n.r.) Markus Siemienik von der SBB, Benjamin Dillenburger von der ETH Zürich, Anita Eckardt von der Implenia AG, Marco Hutter von der ETH Zürich, Philip Leistner vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik und Noémi Besedes, Moderatorin. Bild «(v.l.n.r.) Markus Siemienik von der SBB, Benjamin Dillenburger von der ETH Zürich, Anita Eckardt von der Implenia AG, Marco Hutter von der ETH Zürich, Philip Leistner vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik und Noémi Besedes, Moderatorin sitzen nebeneinander auf der Bühne in einer Podiumsdiskussion. » herunterladen -
Dominic Jud, CTO und Mitgründer von Gravis Robotics. Bild «Dominic Jud, CTO & Mitgründer von Gravis Robotics steht an seinem Stand. » herunterladen -
Claudio Nägeli (rechts) von der SENN Development AG trägt eine VR-Brille. Bild «Zwei Personen stehen in einem Raum und reden miteinander. Die eine Person trägt eine Virtual Reality Brille. » herunterladen -
Ana Anton von der ETH Zurich präsentiert den weissen Turm von Mulegns («Tor Alva»), welcher mit 30 Metern Höhe das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt ist. Bild «Ana Anton steht auf der Bühne und präsentiert den weissen 3D-gedruckten Turm, Tor Alva.» herunterladen -
Matthias Leschok, Mitgründer und COO der SAEKI. Robotics AG mit Sitz in Bäretswil. Bild «Matthias Leschok, Mitgründer und COO von SAEKI steht an seinem Stand und lächelt in die Kamera..» herunterladen -
Vinzenz Trimborn, Mitgründer von Alago AI und Mitarbeiterin Ann-Christin Gah. Bild «Zwei Mitarbeitende von Alago AI stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera .» herunterladen -
Mitarbeitende der Hilti Schweiz AG. Bild «Vier Mitarbeitende der Hilti Schweiz AG stehen nebeneinadner an ihrem Stand und lächeln in die Kamera.» herunterladen -
Ammar Mirjan, CEO von MESH Robotic Construction. Bild «Ammar Mirjan, CEO von MESH Robotic Construction steht an seinem Stand und lächelt in die Kamera. » herunterladen -
Karolina Pajak von der Sika AG erklärt 3D Betondruck. Bild «Karolina Pajak steht auf der Bühne und präsentiert. Als Titel auf der Folie ihrer Powerpoint steht auf Englisch: «We can 3D print with concrete, so what?»» herunterladen -
Fadri Furrer, CEO der Instructive Construction AG (incon.ai). Bild «Fadri Furrer, CEO von Incon.AI, steht an seinem Stand und lächelt in die Kamera.» herunterladen -
Mitarbeiter der Hilti Schweiz AG präsentieren den tragbaren "EXO-T-22 Gerätebalancer" für Baustellen. Bild «Zwei Mitarbeiter der Hilti Schweiz AG stehen nebeneinander. Einer hat den roten, tragbaren Gerätebalancer auf dem Rücken, der wie ein Rucksack angezogen werden kann und einen maschinellen Kranarm besitzt.» herunterladen -
Marco Hutter von der ETH Zürich präsentiert ANYmal von ANYbotics. Bild «Marco Hutter steht auf der Bühne im Event Hangar vom Innovationspark Zürich und präsentiert den roten, vierbeinigen, autonomen Roboter ANYmal von ANYbotics» herunterladen -
Alexander Züst von Solskin, und Vesna Kosorić von Zurich Soft Robotics. stehen neben ihrem Produkt, der Solskin von Zurich Soft Robotics. Solskin ist eine KI-gesteuerte Solarfassade für Gebäude. Bild «Mitarbeitende von Solskin und Zurich Soft Robotics stehen neben ihrem Produkt, der Solskin Gebäudehülle bestehend aus vier sschwarzen Quadraten, welche mit Solarzellen ausgestattet sind und sich unabhängig voneinander bewegen können. » herunterladen -
Martin Sturzenegger, Managing Director vom Innovationspark Zürich und Gastgeber der Fachtagung "Innovative Bautechnologien". Bild «Martin Sturzenegger steht auf der Bühne des Event Hangar im Innovationspark Zürich und präsentiert den UZH Space Hub » herunterladen
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft – Standortförderung
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr