Launch von Innovation Zurich

Mitteilung 09.05.2022
Am 5. Mai lancierte die Standortförderung gemeinsam mit der Greater Zurich Area und dem Innovationspark Zürich «Innovation Zurich», die Plattform für Vernetzung, Orientierung und Neuigkeiten rund um Innovation.
Inhaltsverzeichnis
Den Anlass eröffnete Regierungsrätin Carmen Walker Späh und begrüsste das hochkarätige Publikum - Stakeholder aus dem Innovationsbereich, Repräsentanten der Zürcher Hochschulen, Vertreterinnen und Vertreter innovativer Startups - im Innovationspark in Dübendorf zum Launch von Innovation Zurich.
Gregory Hitz, Gründer von Sevensense, gab spannende Einblicke in das junge Unternehmen. Die Technik von Sevensense ermöglicht es Robotern sicher und autonom in dynamischen Räumen zu navigieren, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich. Die Kerntechnologie von Sevensense basiert auf Computer Vision und KI-Techniken, die aus über 15 Jahren Forschung an der ETH Zürich stammen.
Philippe Monnier, Verwaltungsratspräsident von WayRay, erzählte im Anschluss wie das angesiedelte Unternehmen seinen Weg nach Zürich fand. WayRay entwickelt ein selbstfahrendes Auto mit direkt integriertem True AR-Inhalt. Die Passagiere erleben so während der Fahrt das Metaversum, eine realitätsnahe virtuelle Umgebung, die nur mit der Deep Reality Display-Technologie von WayRay möglich ist.
Nach den beiden Speakern folgte ein Interview mit Fabian Streiff, Leiter der Standortförderung, der die neulancierte Plattform Innovation Zurich vorstellte, welche Orientierung schaffen und die Vernetzung über die Branchen hinweg stärken soll. Zudem stellte er die neuen strategischen Schwerpunkte der Standortförderung vor.
Den Abschluss machte eine Diskussion zum Thema «Wie kann Vernetzung und Zusammenarbeit zu Innovation führen?» mit Elisabeth Stark (UZH), Carolin Holland (SAAM), Thomas Ackermann (SICTIC), Gregory Hitz und Fabian Streiff statt, dabei standen Erfolgsgeschichten, Erfahrungen und Erwartungen im Zentrum.
Anschliessend konnten sich die Gäste beim Netzwerkapéro vernetzen und gleichzeitig Demos aus den Bereichen Smart Systems und Digital Health testen. Es gab spannende Innovationen und innovativen Projekten von KYBURZ Switzerland AG, ddrobotec, Limbic Life, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Robotik-Team «Highland-Lynxes» aus dem Zürcher Oberland zu bestaunen.
Das war der Launch-Event von Innovation Zurich
Das war der Launch-Event von Innovation ZurichImpressionen des Anlasses
-
Carmen Walker Späh begrüsst die Gäste Quelle: Alessandro Fischer -
Der Hangar des Innovationsparks war gefüllt Quelle: Alessandro Fischer -
Moderatorin Kathrin Hönegger führt durch den Abend Quelle: Alessandro Fischer -
Philippe Monnier, WayRay, stellt das Unternehmen vor Quelle: Alessandro Fischer
-
Gregory Hitz, Gründer des ETH-Spinoffs Sevensense, stellt sein Unternehmen und sein Produkt vor Quelle: Alessandro Fischer -
Kathrin Hönegger und Fabian Streiff im Gespräch über die Schwerpunkte der Standortförderung Quelle: Alessandro Fischer -
Fabian Streiff, Leiter Standortförderung, stellt die Schwerpunkte der Standortförderung vor. Quelle: Alessandro Fischer -
Kathrin Hönegger, Elisabeth Stark, Carolin Holland, Gregory Hitz, Thomas Ackermann und Fabian Streiff (v.l.n.r.) Quelle: Alessandro Fischer -
Gregory Hitz, Thomas Ackermann und Fabian Streiff Quelle: Alessandro Fischer -
Kathrin Hönegger, Elisabeth Stark, Carolin Holland, Gregory Hitz, Thomas Ackermann und Fabian Streiff (v.l.n.r.) Quelle: Alessandro Fischer -
Beim Netzwerken Quelle: Alessandro Fischer -
AWA-SF Quelle: Alessandro Fischer -
Beim Netzwerken Quelle: Alessandro Fischer -
Gäste beim Netzwerken Quelle: Alessandro Fischer -
Gäste beim Netzwerken Quelle: Alessandro Fischer -
Gäste beim Netzwerken Quelle: Alessandro Fischer -
Ein Gast testet die VR-Anwendung der ZHAW Quelle: Alessandro Fischer -
Der Roboter des Robtik-Teams "Highland Lynxes" kann autonom Aufgaben erledigen Quelle: Alessandro Fischer -
Die beiden Fahrzeuge von Kyburz Switzerland: der Elektro-Sportwagen eRod und das autonome Fahrzeug Stine Quelle: Alessandro Fischer -
Gäste testen den "Personal Trainer" ddrobotec Quelle: Alessandro Fischer -
Gäste testen den "Personal Trainer" ddrobotec Quelle: Alessandro Fischer
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
8090 Zürich
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.