Arbeitslosenquote weiterhin stabil
Medienmitteilung 04.07.2025
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich liegt im Juni bei 2,5 Prozent und verbleibt somit auf dem Niveau der vergangenen Monate. Während sich die Geschäftslage der Zürcher Unternehmen insgesamt robust zeigt, bleibt die Situation in der Industrie und im Grosshandel angesichts globaler Unsicherheiten angespannt.
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich liegt Ende Juni weiterhin bei 2,5 Prozent. Insgesamt waren 22'136 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet – 39 mehr als im Mai. Saisonbereinigt verzeichnet die Arbeitslosigkeit einen Anstieg um 547 Personen, da im Juni üblicherweise mit einer Abnahme der Arbeitslosigkeit gerechnet wird. Der Aufwärtstrend bei den saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen setzt sich damit auch im Juni fort.
Geringe Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
In den meisten Branchen blieben die Arbeitslosenzahlen stabil. Leicht rückläufig entwickelte sich die Zahl der Arbeitslosen unter anderem im Handel und Autogewerbe (-57) sowie im Baugewerbe (-54). Gleichzeitig nahm sie in einzelnen Bereichen leicht zu – etwa bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+76) sowie bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (+125).
Die Zahl, der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen ist im Juni im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben und liegt aktuell bei 6'150 Stellen (+14).
Verhaltene Aussichten in Industrie und Grosshandel
«Eine Mehrheit der Zürcher Unternehmen zeigt sich weiterhin eher zuversichtlich und geht für die nächsten Monate von einer gleichbleibenden oder verbesserten Geschäftslage aus», sagt Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik bleibt derweil gross. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht weiterhin die Industrie. Die Geschäftslage der Zürcher Industrieunternehmen bleibt angespannt. Neben der Industrie ist vor allem der Grosshandel weiterhin unter Druck, was sich in zurückhaltenden Geschäfts- und Beschäftigungserwartungen zeigt.
Anpassung bei der Arbeitslosenquote
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat die Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote angepasst und neuere Zahlen zur Erwerbsbevölkerung berücksichtigt. Konkret wurde der Nenner – also die Zahl der Erwerbspersonen – aktualisiert. Alle Quoten ab Januar 2023 wurden rückwirkend angepasst. Da die Erwerbsbevölkerung in den letzten Jahren leicht gewachsen ist, fallen die neu berechneten Quoten teilweise etwas tiefer aus. Zum Beispiel lag die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich im Mai gemäss neuer Berechnung bei 2,5 Prozent anstelle der im letzten Monat publizierten 2,6 Prozent.