Gebremstes Siedlungswachstum

Im Kanton Zürich ist das Siedlungsgebiet seit den Achtzigerjahren um die Fläche von 10'000 Fussballfeldern gewachsen. Nach der Jahrtausendwende verlangsamte sich die Siedlungsexpansion, und alle Regionen zeigen seither Anzeichen von Verdichtung. Dies zeigt eine Analyse des Statistischen Amts des Kantons Zürich basierend auf der neuesten Auflage der Arealstatistik.

Der Kanton Zürich hat eine Fläche von 172'900 Hektaren. Gemäss Arealstatistik sind davon 30 Prozent bewaldet. Rund 41 Prozent der Kantonsfläche dienen der Landwirtschaft, und 6 Prozent sind unproduktives Gebiet – zumeist Seen, Fliessgewässer und Feuchtgebiete. Bleiben noch die sogenannten Siedlungsflächen. Diese umfassen neben Gebäuden und Verkehrswegen auch Stadtparks, Schrebergärten und dergleichen, sind also nicht gleichbedeutend mit versiegeltem Land. Sie bedecken knapp 23 Prozent der Kantonsfläche. Damit gehört der Kanton Zürich zu den Siedlungszentren der Schweiz: Unter allen Kantonen belegt er, was den Anteil der Siedlungsflächen angeht, hinter Basel-Stadt und Genf den dritten Platz.

Siedlungswachstum auf Kosten des Kulturlands

Die Siedlungsflächen dehnen sich aus, seit den Achtzigerjahren sind sie im Kanton Zürich um 7'100 Hektaren gewachsen. Dies entspricht der Fläche von rund 10'000 Fussballfeldern. Weil der Wald in der Schweiz streng geschützt ist, breitet sich das Siedlungsgebiet vor allem auf Kosten des Kulturlandes aus. Dabei verschwinden laut Arealstatistik besonders Äcker und die traditionell siedlungsnah liegenden Obstgärten. Auf den ehemaligen Landwirtschaftsflächen entstanden in erster Linie neue Wohngebäude, Strassen, Parkplätze und Grünanlagen.

Die Siedlungsflächen wachsen nicht nur im Kanton Zürich, sondern landesweit. Besonders im Mittelland ist der Siedlungsdruck hoch. In der Schweiz wird pro Sekunde etwa ein Quadratmeter Land überbaut – «überbaut» in dem Sinn, dass der Boden fortan Siedlungszwecken dient. Wäre das Siedlungsgebiet überall im Land so schnell gewachsen wie im Kanton Zürich, so hätte der Flächenverbrauch seit den Achtzigerjahren rund 1.6 Quadratmeter pro Sekunde betragen. Die Zürcher Siedlungsexpansion verlief also deutlich schneller als im Schweizer Mittel.

Verdichtung in allen Regionen

Etwa seit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die Ausbreitung der Siedlungsflächen jedoch in allen Zürcher Regionen verlangsamt. Gleichzeitig sind das Bevölkerungs- und Beschäftigungswachstum nach wie vor gross, auch im Vergleich zum Rest des Landes. Sie übertreffen das Siedlungswachstum deutlich, weshalb die Zürcherinnen und Zürcher heute im Schnitt weniger Siedlungsflächen beanspruchen als noch Mitte der Neunzigerjahre: Kamen früher 300 Quadratmeter Siedlungsgebiet auf eine Person, sind es derzeit noch deren 250. Umgekehrt bedeutet dies, dass heute mehr Menschen auf einer bestimmten Fläche wohnen und arbeiten als früher. Es kam also zu einer Verdichtung – und zwar in ausnahmslos allen Zürcher Regionen.

In der Landschaft schlägt sich dies unter anderem darin nieder, dass statt wie früher in die Fläche immer mehr in die Höhe gebaut wird. Entsprechend nimmt die Bedeutung der Einfamilienhäuser für den Wohnneubau ab. Stattdessen entstehen heute meist Mehrfamilienhäuser und Gebäude, die Wohnungen und Gewerberäume kombinieren. Dies hängt unter anderem mit einem Paradigmenwechsel in der Raumplanung zusammen: Die Innenentwicklung, also das Ausschöpfen von Reserven im bestehenden Siedlungsgebiet, hat heute mehr Gewicht als früher, weshalb Umnutzungen, Aufstockungen und Ersatzneubauten verbreiteter sind als noch vor der Jahrtausendwende.

Arealstatistik Schweiz – ein kurzer Steckbrief

Die Arealstatistik ist eine regelmässig durchgeführte Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS). Sie basiert auf Luftbildern von swisstopo, die mit einem Stichprobennetz von umgerechnet 100 x 100 Metern Maschenweite überlagert werden. Für jeden der so definierten 4.1 Millionen Stichprobenpunkte bestimmt das BFS die Bodennutzung oder -bedeckung. Entsprechend ist die Masseinheit der Arealstatistik die Hek-tare, also eine Fläche von 10'000 Quadratmetern.

statistik.info 2020/03.

Siedlungswachstum im Kanton Zürich gebremst. Ergebnisse der Arealstatistik im Zeitraum 1979/85 bis 2013/18. Online verfügbar.

Ansprechperson für Medien

Thomas Hofer

wiss. Mitarbeiter

thomas.hofer@statistik.ji.zh.ch
+41 43 259 75 06

Mittwoch, 30. September 2020, von 10 bis 12 Uhr.