Arbeitslosenquote stagniert bei 2,3 Prozent
Medienmitteilung 08.11.2018
Im Einklang mit der guten Konjunktur war die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich im Oktober in den meisten Branchen rückläufig. Das Bau- und Gastgewerbe verzeichnete, wie üblich im Herbst, saisonal mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.
18›895 Personen waren Ende Oktober bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, 50 mehr als im Vormonat. Deutlich stärker angestiegen war die Zahl der Stellensuchenden (+427, vgl. S.2), was neben einer stärkeren Beteiligung an arbeitsmarktlichen Massnahmen auf weitere Anpassungen bei der statistischen Zuteilung von Stellensuchenden und Arbeitslosen hindeutet.
Die Zunahmen der Arbeitslosigkeit im Oktober können durch die im Herbst üblichen saisonalen Anstiege im Baugewerbe (+141), bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen inklusive Temporärstellen (+85) sowie im Gastgewerbe (+27) erklärt werden. Viele Branchen verzeichneten rückläufige Arbeitslosenzahlen. So sank die Arbeitslosigkeit im Detailhandel (-39), im Grosshandel (-28) oder beim Autohandel und Reparatur (-24). Weniger Arbeitslose gab es auch bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (-29), bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (-19) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (-24). Betrachtet nach Berufen zeigt sich ein ähnliches Bild. Insbesondere der Rückgang bei den Informatikern (-34) und der kaufmännischen und administrativen Berufe (-38) ist erwähnenswert da diese beiden Berufsgruppen in den letzten Jahren mit kräftigem Gegenwind am Arbeitsmarkt gekämpft hatten.
Altersgruppen profitieren unterschiedlich stark von Erholung
Im Vergleich zum Vorjahr profitierten alle Altersgruppen von rückläufiger Arbeitslosigkeit zwischen 22 Prozent und 38 Prozent. Die Rückgänge bei den Stellensuchenden betrugen zwischen 3 Prozent und 16 Prozent. Die stärksten Rückgänge sind bei den Jugendlichen zu beobachten, die schwächsten bei der Altersgruppe 50plus.
Die Zürcher Wirtschaft ist in diesem Herbst gut unterwegs. Die meisten Branchen erholen sich und die Beschäftigungsaussichten haben sich etwas verbessert. Für die kommenden Wintermonate ist mit einem saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen.
(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)