Arbeitslosigkeit nimmt im September weiter ab

Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich sank im vergangenen Monat erneut und lag Ende September bei 2,3 Prozent. Die gute konjunkturelle Lage und der milde Herbst haben zur Entspannung auf dem Arbeitsmarkt beigetragen.

18›845 Personen waren Ende September bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, 506 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank im September um 0,1 Prozent auf 2,3 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit sank im September in praktisch allen Wirtschaftszweigen und Altersgruppen. Die Erholung am Arbeitsmarkt ist somit breit abgestützt. In Branchen, die saisonal geprägt sind, sank die Arbeitslosigkeit teilweise saisonal bereinigt noch deutlicher. Dies gilt für den Detailhandel (-26) und das Gastgewerbe (-76), wo der milde Herbst vermutlich ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Geschäftsgang hatte. Im Baugewerbe stieg die Arbeitslosigkeit leicht an (+32), saisonal bereinigt zeigte sich jedoch ein leichter Rückgang, was auf eine noch gute Arbeitsmarktlage im Bausektor hindeutet. In der Industrie setzte sich die rückläufige Arbeitslosigkeit zwar fort (-23), saisonbereinigt verzeichnete diese Wirtschaftssparte jedoch nur noch leicht weniger Arbeitslose. Bei den Banken sank die Arbeitslosigkeit im September deutlich (-49).

Praktisch alle Altersgruppen konnten im vergangenen Monat von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitieren. Auch in der Altersgruppe ab 50 Jahren zeigte sich eine Aufhellung – die Arbeitslosigkeit sank im Vergleich zum Vormonat um 98 Personen. Eine Ausnahme bildete die Kategorie der 20- bis 24-Jährigen (+10). Aufgrund der abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse steigt die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe nach dem Sommer jeweils saisonal an.

Positive Beschäftigungsaussichten

Der Zürcher Wirtschaftsmotor brummt in moderatem Tempo weiter, beschleunigt sich in den Herbstmonaten allerdings nicht weiter. Insbesondere bei den verschiedenen Dienstleistungen und im Grosshandel sind die Beschäftigungsaussichten weiterhin sehr gut. Für die kommenden Monate ist deshalb mit einem ausschliesslich saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen.

(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)

Für diese Meldung zuständig: