Arbeitslosigkeit leicht rückläufig im August

Die Arbeitslosigkeit war in den meisten Branchen im August leicht rückläufig, die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,4 Prozent. Der Zürcher Arbeitsmarkt war geprägt von leichter konjunktureller Entspannung sowie saisonalen Schwankungen.

19›351 Personen waren Ende August bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 170 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote betrug im August unverändert 2,4 Prozent. Die Stellensuchendenquote nahm in Zürich im vergangenen Monat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent ab (vgl. Grafik S.2).

Konjunktureller Einfluss und saisonale Schwankungen

Grösstenteils konjunkturell bedingt sind die rückläufigen Zahlen der Arbeitslosen im Gastgewerbe (-35), im Verkehr und Transport (-21) in der Industrie (-14) sowie bei den Banken (-9). Vor allem saisonal geprägt war die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Detailhandel (+30) und im Bau (-71).

Aufgrund des Abschlusses der Ausbildungsverhältnisse nimmt die Arbeitslosigkeit bei den bei den jüngsten Alterskategorien auf die Sommermonate jeweils saisonal zu. Im August stieg die Zahl der Arbeitslosen bei den 15- bis 19-Jährigen um 70, bei den 20- bis 24-Jährigen um 173. In den darauffolgenden Monaten bildet sich die Jugendarbeitslosigkeit jeweils wieder sukzessive zurück.

Für die kommenden Herbstmonate weisen die konjunkturellen Indikatoren auf ein anhaltendes, aber unverändertes Wirtschaftswachstum im Kanton Zürich hin. Der gemächliche Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit dürfte sich im zweiten Halbjahr fortsetzen. Saisonbedingt ist allerdings vorerst noch mit zunehmenden Zahlen zu rechnen.


Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung im Kanton Zürich finden Sie im Zürcher Wirtschaftsmonitoring > www.awa.zh.ch/monitoring
 

(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)

Für diese Meldung zuständig: