Befragung von Opfern von Gewaltdelikten: zufrieden mit der Polizei

Opfer von Gewaltdelikten stellen der Kantonspolizei Zürich ein gutes Zeugnis aus. Dies zeigt die Auswertung der neusten Zufriedenheitsbefragung durch das Kriminologische Institut der Universität Zürich. Die Umfrage liefert wichtige Erkenntnisse zur Qualitätssicherung und Wirkung der polizeilichen Tätigkeit.

Im Auftrag der Kantonspolizei Zürich führte das Kriminologische Institut der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schwarzenegger eine repräsentative Umfrage bei Opfern von Gewaltdelikten durch. Im Zentrum der Erhebung stand die Zufriedenheit der Opfer mit der Tätigkeit der Polizei. Befragt wurden Personen, die 2017 im Kanton Zürich Opfer eines Gewaltdelikts geworden waren.

Das positive Bild der hohen Zufriedenheit aus gleichen Befragungen früherer Jahre hat sich bestätigt. Die Qualitätseinschätzung und die Gesamtzufriedenheit mit der Tätigkeit der Kantonspolizei Zürich fielen sogar noch höher aus. So waren gegen 92 Prozent der befragten Personen gesamthaft mit der Tätigkeit der Polizei zufrieden. Dies ergibt eine Steigerung gegenüber den Befragungen aus den letzten sechs Jahren von knapp 5 Prozentpunkten. Auch der Telefonkontakt mit der Einsatzzentrale sowie die Betreuung der Opfer durch die Polizistinnen und Polizisten vor Ort wurden als qualitativ hoch eingeschätzt.

Keinen Einfluss auf die Qualitätseinschätzung und die Zufriedenheit mit der polizeilichen Tätigkeit hatten das Geschlecht oder das Alter, ob die Person verletzt wurde oder ob die Person die Polizei selber verständigt hatte. Auch keinen Einfluss hatte die Beziehung zum Täter, also ob die betroffene Person die Tatperson persönlich kannte oder nicht. Hingegen zeigte die Auswertung der Befragung, wie wichtig eine erneute Kontaktaufnahme durch die Polizei ist. Die gewaltbetroffenen Opfer schätzten insbesondere den persönlichen Kontakt mit der fallbearbeitenden Polizistin oder dem Polizisten und stuften deren Beratung, zum Beispiel zu den Möglichkeiten der Opferhilfe, als sehr wertvoll ein.

Die Kantonspolizei Zürich führt seit 2001 jährlich eine schriftliche Befragung durch. Alternierend werden Opfer von Einbruchdiebstählen, Beteiligte an Verkehrsunfällen und Opfer von Gewaltdelikten über ihre Erfahrung beim Kontakt mit der Polizei befragt. Im Besonderen interessieren Aspekte zur Zufriedenheit mit der Arbeitseffizienz, mit der Betreuung oder mit den erhaltenen Ratschlägen von den Polizistinnen und Polizisten. Die repräsentativen Umfragen liefern wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung und Qualitätssicherung der polizeilichen Einsatztätigkeit. Seit 2004 wurde nun bereits die fünfte Umfrage bei Gewaltopfern durchgeführt.

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger steht interessierten Medienschaffenden für Auskünfte zur Befragungsauswertung am 18. April 2018 von 10 bis 11 Uhr unter Telefon 044 634 57 44 zur Verfügung.


Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Werner Schaub

Für diese Meldung zuständig: