Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Im November stieg die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich saisonal bedingt um 737 Personen, die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Vier Fünftel des Anstiegs sind auf die witterungsbedingte Zunahme der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe zurückzuführen. Bereinigt um die saisonalen Effekte war die Arbeitslosigkeit leicht rückläufig.

28›496 Personen waren Ende November bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 737 mehr als im Vormonat. Saisonbereinigt resultierte ein Rückgang der Arbeitslosigkeit, wodurch sich die seit Anfang 2017 anhaltende saisonbereinigte Entspannung fortsetzte.  

Baubranche erklärt 80 Prozent des Anstiegs

Die starken saisonalen Ausschläge der Arbeitslosenzahlen betrafen wie üblich um diese Jahreszeit vorwiegend das Baugewerbe (+598) – und somit über 80 Prozent der gesamten Zunahme. In geringerem Ausmass trugen die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+110, unter anderem mit «Garten- und Landschaftsbau») sowie das Gastgewerbe (+46) zum Anstieg bei. Ebenfalls teilweise saisonal bedingt ist die Zunahmen der Arbeitslosen im Wirtschaftszweig «Verkehr und Transport» (+84).

Die vorwiegend konjunkturell bedingten Entwicklungen fielen im vergangenen Monat unterschiedlich aus. Erneut fortgesetzt hat sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bankensektor (-18). Verschiedene Industriezweige wie das Papier- und Druckgewerbe (-22) oder die Elektrotechnik, Elektronik, Uhren und Optik (-13) verzeichneten kleinere Rückgänge.
Zunahmen verzeichneten die Informatik (+30) und der Grosshandel (+34)

Verbessertes wirtschaftliches Umfeld

Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich um insgesamt 2155 Personen ab. Betrachtet nach Alter, Nationalität und Funktion war die Abnahme der Arbeitslosigkeit seit November 2016 am ausgeprägtesten bei den 20- bis 29-Jährigen, Männern, Schweizerinnen und Schweizern, beziehungsweise Personen ohne Kaderfunktion bei ihrer letzten Anstellung. Diese Entwicklung steht im Einklang mit der seit einem Jahr rückläufigen Tendenz der Arbeitslosigkeit in der Industrie, im Bau und bei den wirtschaftlichen Dienstleistungen. Das wirtschaftliche Umfeld verbesserte sich für die Schweiz und für den Kanton Zürich im Verlauf des vergangenen Jahres deutlich. Die aktuellen Wirtschaftsprognosen lassen auf eine Fortsetzung des moderaten Aufschwungs im Kanton Zürich schliessen.

(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: