Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Im Oktober erhöhte sich die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Der mehrheitlich saisonal bedingte Anstieg in Branchen wie dem Bau, dem Gastgewerbe oder dem Garten- und Landschaftsbau entspricht der Entwicklung um diese Jahreszeit. Erfreulich sind positive Veränderungen wie jene im Bankensektor, wo die Arbeitslosigkeit zum dritten Mal in Folge rückläufig war.

27›759 Personen waren Ende Oktober bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 534 mehr als im Vormonat. Der seit Anfang 2017 eingesetzte Rückgang der Arbeitslosigkeit erfuhr im vergangenen Monat eine leichte Gegenbewegung, die Arbeitslosenquote erhöhte sich vorwiegend saisonal bedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent.

Wie üblich um diese Jahreszeit verzeichneten die RAV mehr Arbeitslose aus dem Bau (+282), dem Gastgewerbe (+84) sowie den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+64), zu denen unter anderem der Garten- und Landschaftsbau gehören.

Eher konjunkturell bedingt sind mehr Arbeitslose im Wirtschaftszweig freiberufliche, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen (+56) und beim Verkehr und Transport (+52).

Teilweise konjunkturelle Verbesserungen

Konjunkturelle und durch strukturelle Entwicklungen bedingte Abnahmen der Arbeitslosigkeit zeigten sich unter anderem im Wirtschaftszweig Banken (-37). Nachdem die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich im Bankensektor zwischen Anfang 2016 und Frühjahr 2017 stetig zugenommen hatte, könnte die zum dritten Mal in Folge rückläufige Zahl eine Trendwende bedeuten. Ebenfalls weniger Arbeitslose verzeichneten der Maschinenbau (-21) sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen (-13)

Für die kommenden Monate lassen die Prognosen auf einen weiterhin moderaten Aufschwung im Kanton Zürich schliessen. Die Dynamik am Zürcher Arbeitsmarkt bleibt weiterhin verhalten und das Beschäftigungswachstum dürfte noch bescheiden bleiben. In den kommenden Wintermonaten dürfte die Arbeitslosigkeit saisonbedingt vorübergehend ansteigen.

(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: