Arbeitslosigkeit nimmt im September weiter ab

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich hat sich im September gegenüber dem August um 289 Personen verringert. Die Arbeitslosenquote sank auf neu 3,3 Prozent. Die positive Entwicklung ist hauptsächlich auf die Verbesserung der Wirtschaftslage zurückzuführen.

Ende September 2017 waren 27›225 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 289 Personen weniger als im Vormonat. Bereinigt um saisonale Einflüsse fiel der Rückgang mit 500 Personen noch deutlicher aus. Die Arbeitslosenquote sank von 3,4 Prozent im August auf 3,3 Prozent im September. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich seit Anfang 2017 vorwiegend konjunkturbedingt fort.  

Saisonal bedingte Anstiege, jedoch geringer als üblich

Die Veränderung der Arbeitslosigkeit fällt in den verschiedenen Berufsgruppen und Wirtschaftszweigen unterschiedlich aus. Saisonbedingt nahm die Zahl der Arbeitslosen in den Berufen des Baugewerbes (+50) sowie den Berufen des Gastgewerbes und der Hauswirtschaft (+53) am stärksten zu. Diese Entwicklung zeigt sich auch bei den entsprechenden Branchen. Deutliche Zunahmen verzeichneten zudem die Branchen Vermittlung von Arbeitskräften (+29) sowie Reinigung von Gebäuden, Strassen und Verkehrsmitteln (+32). Die Zunahmen blieben in diesen Branchen allerdings hinter dem saisonal üblichen Anstieg zurück. Eine vorwiegend konjunktur- oder strukturbedingte Zunahme erfuhr dagegen der Detailhandel (+36).

Für die Mehrheit der übrigen Branchen können hingegen ein Rückgang oder kleinere Schwankungen vermeldet werden. Auch die Arbeitslosigkeit bei den Banken (-30) und den Versicherungen (-14) zeigt sich rückläufig. Ob diese Abnahmen das Ende des seit Anfang 2016 erkennbaren Anstiegs der Arbeitslosigkeit in der Finanzbranche bedeutet, muss sich in den nächsten Monaten noch weisen.

Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von jüngeren Arbeitslosen

Betrachtet man die Bewegung der Arbeitslosigkeit mit Blick auf Unterschiede zwischen den betroffenen Altersgruppen, zeichnet sich eine deutliche Verbesserung der Arbeitsmarktlage vor allem für Personen im Alter von unter 30 Jahren ab, aber auch recht deutlich für Personen unter 55 Jahren. Im Vergleich zum September 2016 verzeichnen alle Altersgruppen zum aktuellen Zeitpunkt eine Abnahme der Arbeitslosigkeit, der Rückgang fällt jedoch höher aus, je jünger die Arbeitslosen sind.

(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: