Arbeitslosigkeit geht weiter zurück
Medienmitteilung 08.06.2017
Im Mai sank die Zahl der Arbeitslosen um 918 Personen, die Quote verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Der grösste Teil des Rückgangs ist auf saisonale Einflüsse zurückzuführen.
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich im Kanton Zürich in gemächlichem Tempo fort: 28›624 Personen waren Ende Mai bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 918 Personen weniger als im Vormonat. Der jüngste Rückgang der Arbeitslosigkeit fiel etwas weniger stark als im gesamtschweizerischen Schnitt aus und ist fast ausschliesslich auf saisonale Faktoren zurückzuführen.
Entspannung im Bau
Den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete der Bau (-380). Mit steigenden Temperaturen gibt es im Bau wieder mehr Arbeit. Zusätzlich scheint die allgemeine Verfassung dieses Wirtschaftszweiges derzeit robust. Weitere Abnahmen verzeichneten die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-98), die Industrie (-96), die freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (-76), das Gastgewerbe (-75) der Verkehr und Transport (-49) sowie der Grosshandel (-36).
Leicht höhere Arbeitslosenzahlen verzeichneten die Information und Kommunikation (+34), die Kunst, Unterhaltung und Erholung (+18) sowie die Banken (+10).
Erholung noch bescheiden
Die Zeichen konjunktureller Erholung sind derzeit noch bescheiden. Der Rückgang der Arbeitslosen in der Industrie ist einerseits ein positives Signal, da diese Branche wenig saisonal geprägt ist und auf das konjunkturelle Umfeld reagiert. Andererseits haben sich die Beschäftigungserwartungen der Unternehmen gemäss Umfragen teilweise wieder etwas eingetrübt. Für die kommenden Monate bleibt abzuwarten, ob die Erholung am Arbeitsmarkt Fahrt aufnimmt.
(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.