Volkswirtschaftsdirektion vernetzt chinesische Unternehmer im Kanton Zürich
Medienmitteilung 12.05.2017
Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh führt heute Abend einen Vernetzungsanlass für chinesische, im Kanton Zürich angesiedelte Unternehmen sowie an Wirtschaftskontakten zu China interessierten Zürcher Betrieben durch. Der Anlass bietet kulturellen Austausch und Sachinformationen.
Regierungsrätin Carmen Walker Späh empfängt heute Abend die chinesische Generalkonsulin Gao Yangping sowie Vertreterinnen und Vertreter der im Kanton Zürich angesiedelten chinesischen Firmen. Diese haben die Gelegenheit, sich mit weiteren Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region zu vernetzen. Der heutige Anlass bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen der Volkswirtschaftsdirektion, die dem Austausch über kulturelle und wirtschaftliche Fragen dienen.
Kultureller und wirtschaftlicher Austausch
Die mit dem Freihandelsabkommen gefestigte Wirtschaftsbeziehung der Schweiz mit China findet am Standort Zürich einen erfreulich starken Ausdruck. Die Zürcher Niederlassung der China Construction Bank ist seit Anfang 2016 als europäischer Renminbi-Hub aktiv und weitere Banken haben Ansiedlungspläne angekündigt. Zudem tragen die rund 20 im Kanton Zürich angesiedelten chinesischen Unternehmen auch im ICT-Bereich oder im Energiesektor zur Wertschöpfung des Wirtschaftsraums bei. Der Standort Zürich profitiert von ausländischen Ansiedlungen, welche die wichtigsten Cluster – Finanzdienstleistungen, ICT, Life Sciences, Cleantech, Aerospace und Kreativwirtschaft – und damit auch die Wertschöpfungsketten stärken. Gleichzeitig sind in China bereits auch viele schweizerische Firmen mit eigenen Niederlassungen aktiv.
Der Erfolg ausländischer Ansiedlungen im Kanton Zürich und der Aufbau von Filialen und Kooperationen von Zürcher Firmen in China bedürfen neben der genauen Kenntnis des Markts und der gesetzlichen Vorgaben auch des gegenseitigen kulturellen Verständnisses. Die von der kantonalen Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit angestossene Veranstaltungsreihe widmet sich beiden Anliegen. Neben der Gelegenheit für Vernetzung und Austausch bietet der erste Anlass wichtige Sachinformationen zum Thema Arbeitsbewilligungen im Kanton Zürich für Angehörige aus Drittstaaten.
Aktive Pflege der Wirtschaftsbeziehungen
Die Zürcher Regierung pflegt im Rahmen ihrer aktiven Wirtschaftspolitik Beziehungen mit China mittels regionalen Partnerschaften. Die kantonale Standortförderung berät ansiedlungsinteressierte chinesische Firmen wie auch zürcherische Unternehmen, die in China tätig werden wollen. Am Standort Zürich setzt sie sich für förderliche Rahmenbedingungen ein, bildet die Akteure in Clustern ab, vernetzt Entscheider und verschafft ihnen an Dialogveranstaltungen direkten Kontakt zur Zürcher Regierung.
(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.