Kantonales Labor: Mehr als 18’800 Proben für gute Gesundheit
Medienmitteilung 23.05.2017
Das Kantonale Labor Zürich hat im vergangenen Jahr 18’870 Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und Badewasserproben untersucht und dabei rund 45’000 Analysen durchgeführt. Von den rund 14’000 amtlich erhobenen Proben wichen 10 Prozent von den gesetzlichen Vorgaben ab. Mit den Untersuchungen, die risikobasiert erfolgen, steigert das Kantonale Labor die Lebensmittelhygiene und -sicherheit und trägt damit massgeblich zur guten Gesundheit der Bevölkerung bei.
Das Kantonale Labor ist für die Lebensmittelkontrolle im Kanton Zürich zuständig. Schwerpunkt der Aufgaben ist die stichprobenweise Analyse und Beurteilung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen. Untersucht werden sämtliche Arten von Lebensmitteln: Von industriell hergestellten Erzeugnissen aus Grossbetrieben bis zu Frischprodukten am Imbissstand. Mit rund 7000 Proben pro Jahr wird das Trinkwasser besonders intensiv geprüft. Hinzu kommt fast alles, was im Haushalt zusätzlich zu finden ist. Das sind Gebrauchsgegenstände wie Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Kinderspielwaren und Textilien. Zuständig ist das Kantonale Labor auch für den Vollzug der Chemikaliengesetzgebung.
Insgesamt hat das Kantonale Labor im vergangenen Jahr an die 18›870 Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und Badewasserproben chemisch, mikrobiologisch oder physikalisch untersucht. Von den rund 14›000 amtlich erhobenen Lebensmittelproben, die auf ihre Gesetzeskonformität untersucht wurden, erfüllten etwas weniger als 1400 die Anforderungen nicht und mussten beanstandet werden; bei rund 60 Prozent der beanstandeten Proben handelte es sich um leicht verderbliche Lebensmittel. In der Regel korrigierten die Verantwortlichen die Mängel umgehend oder sie verzichteten darauf, fehlerhafte Produkte weiter abzugeben. Wo nötig, wurden Korrekturmassnahmen angeordnet. «Mit seiner Arbeit trägt das Kantonale Labor massgeblich zur guten Gesundheit der Zürcher Bevölkerung bei», hält Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger fest: «Die Untersuchungen, die risikobasiert erfolgen, steigern die Lebensmittelhygiene und -sicherheit».
Jahresbericht gibt Einblick in die Arbeit des Kantonalen Labors
Vertieft Einblick in seine Tätigkeit gibt das Kantonale Labor mit dem Jahresbericht 2016, den es heute veröffentlicht hat. Thematisch spannt sich der Bogen von schlechter Wasserqualität an Verkaufsständen, über Erdmandeln und vegetarisches Rindsfilet bis hin zu ungeeigneten Käseverpackungen und zu Auswuchtgewichten aus Blei.
(Medienmitteilung der Gesundheitsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.