Informatiktage am 16. und 17. Juni – zwei Tage wie in der Zukunft
Medienmitteilung 01.06.2017
Die Informatik entdecken und erleben lassen. Das wollen mehr als 50 Firmen in der Region Zürich an den zweiten Informatiktagen vom 16. und 17. Juni. Sie bieten zusammen mehr als 300 Anlässe, darunter Programmierkurse, Rundgänge, Vorführungen, Referate und Spiele. Bei der ersten Durchführung 2016 zog der Anlass rund 11’000 Besucherinnen und Besucher an.
Die Informatiktage vom 16. und 17. Juni öffnen die Türen zu mehr als 50 Firmen und Organisationen in der Region Zürich. Bei rund 300 Anlässen können Interessierte ausprobieren, mitmachen und lernen. Gastgeber sind IT-Grössen wie Microsoft, IBM und Google, Banken wie die UBS oder die ZKB, Organisationen wie Stadt und Kanton Zürich, Hochschulen, aber auch etablierte KMU und Startups.
Bei Softwarefirmen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene erste Programmier-Erfahrungen machen, mit Augmented-Reality-Brillen experimentieren oder in Ausstellungen ergründen, wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert. Die ETH Zürich zeigt, wie das Kinderzimmer von morgen aussehen könnte und wie Computerspiele entstehen. Stadt und Kanton Zürich geben Einblick, wie die Informatik die Arbeit im Dienst der Bevölkerung verändert. Über die Schule von morgen etwa findet eine ganze Reihe von Anlässen statt. Der Flughafen lässt hinter die Kulissen seiner Informatik blicken und beim Universitätsspital können Besucher mit dem Operationsroboter experimentieren.
Bei zahlreichen Referaten geben Profis Wissen weiter: zu IT-Security, künstlicher Intelligenz, dem «Internet of Things», digitalem Bezahlen, Blockchain und vielem mehr. Aber auch ganz alltägliche Themen kommen zur Sprache: Kinder lernen die wichtigsten Regeln, wie sie sich im Netz sicher bewegen. Und Fachleute diskutieren das Problem der Arbeitslosigkeit bei älteren Informatikern.
Informatik fassbar machen
Die Informatiktage wollen die Arbeit der Informatik-Branche erleb- und fassbar machen. Der Zürcher Stadtrat Daniel Leupi sagt: «Die Informatik ist im Alltag allgegenwärtig, bleibt aber oft abstrakt. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung sehen und erleben kann, was die IT-Branche am Wirtschaftsstandort Zürich tagtäglich schafft».
Auch Carmen Walker Späh, Regierungsrätin und Vorsteherin der Volkswirtschaftsdirektion, engagiert sich für die Informatiktage: «Die Digitalisierung ist in vollem Gange und wird unsere Lebensgewohnheiten weiter verändern. Mit den Informatiktagen zeigen wir unserer Bevölkerung, wie sich Zürcher Unternehmen und Institutionen die Digitalisierung zu Nutze machen und welche Auswirkungen dies auf den einzelnen Menschen hat. Die Informatiktage sind aber auch eine Leistungsschau der Zürcher ICT-Branche, die zeigt, warum Zürich ein führender Standort für digitale Innovation ist.»
ICTskills: Nationale Berufsmeisterschaften
Zum ersten Mal finden im Rahmen der Informatiktage auch die nationalen Berufsmeisterschaften ICTskills statt. Bei den Gastgeberfirmen SIX, Swisscom, Swiss Life und der Stadt Zürich messen sich Jugendliche in den vier Disziplinen Applikationsentwicklung, Systemtechnik, Mediamatik und Webdesign.
Über die Informatiktage
- WAS Mehr als 300 Anlässe bei 50 Gastgeberfirmen. Lebendige Werkschau der Informatik in und um Zürich. Technologien und Berufsbilder entdecken, Informatik im Alltag erleben.
- WANN Am 16. und 17. Juni 2017
- WO Bei den beteiligten Unternehmen selbst, in Zürich und Umgebung.
- WER Rund 50 involvierte Firmen, Institutionen und Organisationen: IT-Anbieter, Grossbanken, Spitäler, Detailhändler, Forschung/Hochschulen, Berufs- und Fachverbände.
- FÜR WEN Neugierige jeden Alters, Laien und Profis
Der Eintritt ist frei, die Platzzahl bei einigen Veranstaltungen beschränkt. Reservationen sind ab sofort möglich.
Organisiert werden die Informatiktage 2017 von eZürich, der Plattform für Menschen und Projekte, die den ICT-Standort Zürich voranbringen wollen. eZürich ist ein Kooperationsnetzwerk, dem Vertreter aus Wissenschaft, Politik und mehr als 100 Unternehmen angehören. eZürich wird von Stadt und Kanton Zürich koordiniert. www.ezuerich.ch
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.