Sommerliche Führungen der Denkmalpflege zu hitzigen Debatten rund um Baudenkmäler
Medienmitteilung 25.04.2017
Diskussionen um Baudenkmäler gibt es immer wieder. Was gestern ein Abbruchobjekt war, kann heute ein hochrangiges Schutzobjekt sein. Bei den abendlichen Rundgängen der Denkmalpflege werden spannende Debatten der letzten Jahrzehnte neu aufgerollt und aktuelle Umbauvorhaben vorgestellt. Die Führungen zwischen dem 2. Mai und 12. Oktober 2017 sind kostenlos und finden im ganzen Kanton Zürich statt. Eröffnet wird die Reihe in Wetzikon.
Bei den diesjährigen Stadt-Land-Rundgängen unter Beteiligung der kantonalen sowie der städtischen Denkmalpflegen von Zürich und Winterthur bietet sich die Gelegenheit, unter fachkundiger Führung aktuelle Projekte zu besichtigen. Dabei wird auch einen Rückblick auf vergangene Bauvorhaben gewagt – so zum Beispiel auf die wechselvolle Geschichte des Zürcher Kongresshauses und der Tonhalle, die (fast) allen Abbruchphantasien trotzten und heute unbestritten als Baudenkmäler ersten Ranges gelten. Das diesjährige Thema «Streit- oder Glücksfall? Debatten um Baudenkmäler» widmet sich verschiedenen, vergangenen Konfliktfällen und zeigt auf, wie sich die Vorstellungen darüber, was schützwürdig ist, ändern können. Die Abendrundgänge finden in Dübendorf, Hombrechtikon, Kyburg Illnau-Effretikon, Thalwil, Wetzikon, Winterthur und Zürich statt.
Start der Führungsreihe in Wetzikon
Die Führungsreihe wird am Dienstag, 2. Mai, um 18.30 Uhr in einem unscheinbaren Bauernhaus an der Tobelackerstrasse 27 in Wetzikon von der Stadträtin Susanne Sieber und dem Kantonalen Denkmalpfleger Beat Eberschweiler eröffnet. Dort lebte im 19. Jahrhundert der Landwirt Jakob Messikommer, der zum berühmten Pfahlbauforscher avancierte und 1874 sogar Heinrich Schliemann, den Entdecker von Troja, im Zürcher Oberland als Gast begrüssen konnte.
Debatten um Baudenkmäler zum Feierabend
Die Rundgänge finden zwischen dem 2. Mai und dem 12. Oktober 2017 statt: in den Monaten Mai bis Juni jeweils dienstags, von August bis Oktober jeweils donnerstags, die Anfangszeiten variieren. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist bei einigen Führungen aufgrund der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung erforderlich.
Das ausführliche Programm kann unter www.denkmalpflege.zh.ch/fuehrung, www.stadt-zuerich.ch/fuehrungen-denkmalpflege oder www.bau.winterthur.ch/dp-veranstaltungen heruntergeladen, beziehungsweise unter den Telefonnummern 043 259 69 00 oder 044 412 26 83 bestellt werden.
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.